Vermischtes

Kinderhilfswerk fordert mehr Aufmerksamkeit für Kinderarmut

  • Montag, 5. Februar 2018
/ysphotomedia, stockadobecom
/ysphotomedia, stockadobecom

Berlin – Zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland hat das Deutsche Kinderhilfswerk von der Politik eine Gesamtstrategie gefordert. Ein ressort­übergreifender Plan zwischen Bund, Ländern und Kommunen sei nötig, um Kinder und Familien materiell ausreichend abzusichern und um ihnen gleiche Chancen zu ermöglichen.

Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt müsse dem Thema mehr Aufmerksamkeit widmen, sagte der Präsident der Organisation, Thomas Krüger, in Berlin bei der Vorstellung des „Kinderreports 2018“. Einzelne Maßnahmen wie etwa eine Erhöhung des Kindergeldes seien nicht ausreichend. Krüger sprach sich für die Einführung einer von den finanziellen Möglichkeiten der Familien unabhängigen Kindergrundsicherung aus.

Leistungen verfehlen die Bedürftigen

Laut dem Report werden Familien mit höheren Einkommen bislang stärker entlastet als Familien mit niedrigen Einkommen. Leistungen gingen wegen Schwächen im System häufig an Anspruchsberechtigten vorbei.

Der gemeinnützige Verein stützt seine Forderungen auf Ergebnisse von Umfragen unter rund 1.000 Erwachsenen und 620 Minderjährigen in Deutschland. Dabei bewer­tete eine Mehrheit den Umfang der Aktivitäten gegen Kinderarmut hierzulande als eher gering. Nach den Ursachen von Kinderarmut gefragt, stimmten die Befragten insbesondere der Antwortmöglichkeit zu, dass die Einkommen zu gering seien.

Eine Definition von Kinderarmut setzt der Report nicht voraus, auch eigene Erhe­bungen zur Häufigkeit sind nicht enthalten. Häufig gelten Kinder in Untersuchungen als armutsgefährdet, wenn sie in einem Haushalt leben, der über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommens verfügen kann.

„Die Ergebnisse bestätigen mich darin, dass wir mehr für Familien mit kleinen Ein­kommen tun müssen“, teilte Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) mit. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte bei der Präsentation des Reports mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen, er sehe dabei zwar noch nicht „das Patentrezept“ gegen Kinderarmut, aber es gehe insgesamt einen Schritt vorwärts.

Union und SPD haben sich bislang etwa darauf geeinigt, dass das Kindergeld um 25 Euro pro Kind und Monat steigen soll. Auch der Kinderzuschlag für Einkommens­schwache soll erhöht werden. Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden.

Nach Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat ist der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder und Jugendlichen in Deutschland seit 2005 leicht angestiegen – von 17,9 Prozent auf 19,3 Prozent 2016. Neuere Angaben lagen noch nicht vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung