Politik

Armut ist Dauerthema für jedes fünfte Kind in Deutschland

  • Montag, 23. Oktober 2017
/dpa
/dpa

Gütersloh – Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung länger als fünf Jahre in armen Verhältnissen. Für zusätzlich zehn Prozent der Kinder in der Bundesrepublik ist Armut nach der Untersuchung, die heute vorgestellt wird, zumindest ein zwischenzeitliches Phänomen. „Kinderarmut ist in Deutschland ein Dauerzustand. Wer einmal arm ist, bleibt lange arm. Zu wenige Familien können sich aus Armut befreien“, sagte Stiftungsvorstand Jörg Dräger zum Ergebnis der Studie.

Als armutsgefährdet gelten Kinder, die in einem Haushalt leben, der über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommens verfügen kann oder vom Staat eine Grundsicherung erhält. Wie viele Kinder in armen Verhältnissen leben, ist bekannt. Neu aber: Für die Studie haben die Forscher erstmals über den Zeitraum von 2011 bis 2015 untersucht, wie durchlässig die sozialen Milieus sind.

Gesellschaftliche Teilhabe nicht gesichert

Armut bedeutet laut Bertelsmann-Stiftung für die Kinder Verzicht. Die Grund­versorgung ist in der Regel gewährleistet, aber die Betroffenen sind vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelt. Um das messbar zu machen, fragen die Wissenschaftler, welche 23 Güter und Aspekte aus finanziellen Gründen in den Familien fehlen. Darunter fallen Kinobesuche, Freunde einladen, Computer mit Internetzugang oder eine ausreichend große Wohnung.

Kinder in einer dauerhaften Armutslage geben laut Studie an, dass ihnen im Schnitt 7,3 der abgefragten Güter fehlen. Kinder mit zwischenzeitlicher Armutserfahrung geben an, im Durchschnitt auf 3,4 Dinge verzichten zu müssen. Kinder, die dauerhaft in gesicherten Verhältnissen leben, fehlen aus finanziellen Gründen im Schnitt nur 1,3 der abgefragten 23 Güter.

„Die zukünftige Sozialpolitik muss die Vererbung von Armut durchbrechen. Kinder können sich nicht selbst aus der Armut befreien – sie haben deshalb ein Anrecht auf Existenzsicherung, die ihnen faire Chancen und gutes Aufwachsen ermöglicht“, sagte Dräger. Daher solle die Politik Kinder nicht wie kleine Erwachsene behandeln, sondern die bisherigen familienpolitischen Leistungen neu bündeln und unbürokratisch helfen.

Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden hat sich nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung in den vergangenen Jahren spürbar erhöht. 2016 verfügten 43,6 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe über entsprechend geringe Einkünfte. Im Jahr 2005 lag der Anteil noch bei 39,3 Prozent. Das Blatt beruft sich für seine Angaben auf aktuelle Daten der Bundesregierung, die die Sozialexpertin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, abgefragt hatte.

Demnach war auch deutlich mehr als jeder dritte Alleinerziehenden-Haushalt mit minderjährigen Kindern auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) ange­wiesen. Der Anteil lag bei 36,9 Prozent. In absoluten Zahlen waren das 606.000 – knapp 42.000 mehr als 2005.

Lotsendienste in Geburtskliniken

Die Grünen würden sich in den Sondierungsgesprächen für das Thema Kinderarmut starkmachen, erklärte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. „Ich möchte nicht in vier Jahren dastehen für den Fall, dass wir an einer Regierung beteiligt wären, und noch einmal sagen müssen, jedes fünfte Kind lebt in Armut.“ Es brauche Investitionen in Familien.

„Die Bekämpfung von Kinderarmut muss ein zentraler Punkt des Koalitionsvertrages werden“, forderte Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender von den Linken. Caritas-Präsident Peter Neher mahnte, den Kinderzuschlag abzuschaffen und in ein einheitliches Transfersystem zu integrieren. Um Eltern möglichst früh Hilfe zu gewähren, hält er weiter die flächendeckende Einrichtung präventiver Lotsendienste in Geburtsklinken für erforderlich, damit alle Eltern Zugang zu frühen Hilfen erhalten. Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK forderte, die Regelsätze für die Grundsicherung zu erhöhen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung