Kinderhospizverband mahnt Ausbau der Palliativversorgung an

Berlin – Der Bundesverband Kinderhospiz hat die aktuelle Versorgungslage in der Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen bemängelt und sich für einen deutlichen Ausbau ausgesprochen. Weltweit gebe es mehr als 21 Millionen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Aber vor allem in den ärmeren Regionen der Welt müssten schwerkranke Kinder und ihre Familien oft völlig ohne Unterstützung auskommen.
„Ich bin zutiefst schockiert, dass es immer noch viele Kinder gibt, die sogar ohne Schmerzmittel den schweren Weg dem Tod entgegen gehen müssen“, sagte Sabine Kraft, Geschäftsführerin des deutschen Bundesverbands Kinderhospiz und Vorsitzende des internationalen Netzwerkes für die Palliativversorgung von Kindern ICPCN, in Berlin. Es sei dringend nötig, weltweit verbindliche Standards festzulegen, die schwerkranken Kindern und ihren Familien eine medizinisch angemessene und psychologisch unterstützende Behandlung gewährleisten.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO erinnert gestern mit dem Weltgesundheitstag an ihre Gründung 1948. Wie im vergangenen Jahr steht der 7. April 2019 unter dem Thema „Universal Health Coverage"“und macht auf die Bedeutung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung aufmerksam.
„Nach der Definition der WHO hat jedes Kind ein Recht auf angemessene Palliativversorgung, was bedeutet, das Kind und seine Familie erhalten Unterstützung im medizinischen, pflegerischen psychosozialen und seelsorgerlichen Bereich“, erklärte Kraft weiter. Einem Bericht von WHO und Weltbank zufolge habe aber mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung keinen ausreichenden Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: