Kita-Studie: Infektionspotenzial von Kindergartenkindern weiterhin unklar

Düsseldorf – Bei der Untersuchung von 5.210 Kindern und Erwachsenen in 115 Düsseldorfer Kitas haben Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Heinrich-Heine-Universität am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) nur eine einzige Infektion festgestellt.
Die Öffnung von Kindertagesstätten im eingeschränkten Regelbetrieb habe offenbar nicht zu einem starken Anstieg von Corona-Infektionen geführt, gab das UKD bei der heutigen Vorstellung der Studienergebnisse bekannt. Die Studie hat noch kein Gutachterverfahren durchlaufen.
Die Gründe für das überraschen niedrige Infektionsgeschehen seien noch nicht vollständig geklärt. Eine klare Aussage dazu, welche Bedeutung Kinder im Kita-Alter als Infektionsquellen haben, lasse sich anhand der Studiendaten nicht treffen, betonten die Autoren.
Der Rücklauf der Untersuchungsproben sei sehr gut gewesen, das sei nicht bei jeder Studie der Fall, erklärte Jörg Timm, Direktor des Instituts für Virologie am UKD. An der Modellstudie hatten vom 10. Juni bis 7. Juli 3955 Kinder und 1.255 Beschäftigte teilgenommen.
Sie wurden über einen Zeitraum von vier Wochen zweimal wöchentlich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht. Das Labor der Uniklinik analysierte fast 35.000 Spuckproben. Insgesamt sind in den 115 beteiligten Kitas mehr als 8.100 Kinder angemeldet.
Nicht in der Studie aufgeführt, seien zehn weitere Infektionen von zwei Beschäftigten und acht Kindern in den beteiligten Einrichtungen, da diese nicht an der Untersuchung teilgenommen hatten, so das UKD in einer Mitteilung. Das Gesundheitsamt der Stadt habe die Neuinfektionen innerhalb des vierwöchigen Untersuchungszeitraums erfasst. Die betroffenen Kinder hätten sich meist im häuslichen Umfeld angesteckt.
Mit der Studie hatten die Wissenschaftler untersuchen wollen, ob es durch die Wiedereröffnung der Kitas zu neu auftretenden infektionsfällen kommt und ob Kinder im Kita-Alter relevante Infektionsquellen für ihr Umfeld sind. „Glücklicherweise haben wir insgesamt sehr wenig Fälle in den Kitas gefunden“, erklärte Timm.
Die Auswertung habe gezeigt, dass im Studienzeitraum die Häufigkeit von Neuinfektionen in Düsseldorfer Kitas auf dem gleichen Niveau wie für die Stadt Düsseldorf insgesamt lag. Während dieser Zeit wurden in Düsseldorf 501 Infektionen mit SARS-CoV-2 an das Gesundheitsamt gemeldet. Darunter waren 32 Infektionen bei Kindern im Kita-Alter. 16 von diesen infizierten Kindern waren in einer Betreuungseinrichtung.
In Bezug auf die Frage, wie relevant Kita-Kinder als Infektionsquellen sein könnten, habe es in einem Fall Hinweise darauf gegeben, dass es innerhalb der Kita zu einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf ein weiteres Kind und von dort auf Haushaltsangehörige gekommen sei.
„Darüber hinaus konnten keine Infektionen bei Kontaktpersonen in den Kitas identifiziert werden“, so Timm, „auf dieser Grundlage von erfreulich wenigen Infektionen ist eine klare Aussage dazu, welche Bedeutung Kinder als Infektionsquelle haben, leider nicht möglich“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: