Coronastudie bei Kitakindern in Würzburg geplant

Würzburg – In einer neuen Studie sollen mehr als 800 Kinder im Vorschulalter aus der Region Würzburg auf das Coronavirus getestet werden. Das gab das Universitätsklinikum Würzburg heute bekannt.
„Wir möchten herausfinden, wie wir bestmöglich auch während der Pandemie eine kontinuierliche und sichere Betreuung in Kindergärten ermöglichen können“, sagte der Kinder- und Jugendarzt Johannes Liese vom Universitätsklinikum Würzburg bei der Präsentation der Studie.
Ziel sei es auch, einen kontinuierlichen Betrieb der Kinderbetreuung trotz Coronaausbrüchen zu ermöglichen. Ab Herbst sollen Vorschulkinder aus neun Einrichtungen über drei Monate hinweg regelmäßig auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet werden. Die Teilnahme ist freiwillig.
Neben den Kindern werden auch Familien und Betreuer zur Belastung durch die Pandemie befragt. „Bislang kam bei täglich neuen Vorgaben und Erkenntnissen diese psychische Komponente vielleicht zu kurz“, sagte Hülya Düber, die Sozialreferentin der Stadt Würzburg.
Organisiert wird die Studie von der Stadt, der Universität und dem Universitätsklinikum Würzburg. Beteiligt sind Virologen, Allgemeinmediziner sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Würzburger Uniklinik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt im Rahmen des Forschungsnetzwerks InfectControl die Studie mit mehr als einer Million Euro.
Seit Mai dieses Jahres wurden Kindertagesstätten und Schulen im Freistaat schrittweise geöffnet. Das Universitätsklinikum Würzburg begleitet zudem mit fünf weiteren Universitätskinderkliniken in Bayern im Rahmen des Forschungsprojekts „Covid Kids Bavaria“ die Öffnung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im Freistaat wissenschaftlich.
In dieser Studie soll unter anderem herausgefunden werden, wie sich ein lokaler Lockdown bei kleineren Virus-Ausbrüchen auswirkt. „Die Infektiosität von Kindern ist dabei eine der Schlüsselfragen“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei der Vorstellung des Forschungsprojekts Anfang Juli.
Die Würzburger Studie, die sich „Wü-KiTa-CoV-Studie“ nennt, ist ergänzend dazu. Während die Studie „Covid Kids Bavaria“ stichprobenartig und großflächig durchgeführt werde, wolle die Würzburger Studie ein kontinuierliches und möglichst flächendeckendes Monitoring erreichen, sagte Liese. Die ersten Ergebnisse werden im Frühsommer 2021 erwartet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: