Ärzteschaft

Klimaaspekte: Hartmannbund appelliert an Versorgungswerke

  • Dienstag, 18. April 2023
/Tamara, stock.adobe.com
/Tamara, stock.adobe.com

Berlin – Die ärztlichen Versorgungswerke sollten bei klimafreundlichen Investments mutiger werden. Das hat der Hartmannbund angeregt. Der Verband hatte die Versorgungswerke dazu befragt, inwieweit sie Klima­as­pekte bei Investitionen berücksichtigen.

Demnach hat es, bei neun von 16 Versorgungswerken, die sich zu Auskünften bereit gezeigt hatten, neben vielversprechenden Ansätzen zu klimaneutralen Investments auch ein breites Feld an bisher noch vorsichti­ge­ren Herangehensweisen gegeben, schreibt der Hartmannbund.

Erkennbar sei in den Antworten, dass sich viele Versorgungswerke auf dem Weg befänden, Strategien zu ent­wickeln und zu­künf­tige Investitionen so auszurichten, dass diese klimaneutral seien und gleichzeitig die nötigen Anforderungen an die Kernaufgabe, nämlich der Erwirtschaftung einer ausreichenden Rendite für die Ärzteschaft, ermöglich­ten.

„Wir glauben, dass im Sinne eines Best-Practice- Ansatzes die Versorgungswerke voneinander lernen können, um insgesamt gut für die Zukunft aufgestellt zu sein. Ein solcher Effekt kann auch durch mehr Transparenz in den Anlagestrategien ermöglicht werden“, sagte Moritz Völker, Vorsitzender des Arbeitskreises Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund. Er erhofft sich vom kommenden Ärztetag in Essen eine Vertiefung der begonnenen Debatte, am Ende mit konkreteren Zielsetzungen.

Der 125. Deutsche Ärztetag (DÄT) hatte diverse Resolutionen rund um die angestrebte Klimaneutralität des Gesundheitswesens verabschiedet. In diesen gibt es unter anderem die Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2035, ein Antrag auf klimaneutrale Investments der Versorgungswerke war nach intensiver Debatte an den Vorstand überwiesen worden.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung