Ärzteschaft

„Health for Future“ fordert entschlossenes Handeln gegen den Klimawandel

  • Mittwoch, 15. Februar 2023
/Man As Thep, stock.adobe.com
/Man As Thep, stock.adobe.com

Berlin – Die Initiative „Health for Future Deutschland“ plädiert in zwei Briefen für eine rasche Ener­gie- und Mobilitätswende sowie Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen. Die Schreiben mit Forderungen an politi­sche Entscheidungsträger haben mehr als 1.000 Menschen aus dem Gesundheitswesen unterzeichnet.

„Danke für die wichtige Arbeit“, twitterte Karl Lauterbach (SPD) nach der Übergabe der Briefe im Bundes­ge­sundheitsministerium (BMG). Wenn Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe sich für Klimaschutz aktiv engagierten sei das „ein wichtiges Signal für die ganze Gesellschaft“. Klimaschutz sei Gesund­heitsschutz.

Health for Future fordert einen verbindlichen Kohleausstieg bis 2030, das Ende aller Subventionen in fossile Energien und „eine ambitionierte Förderung erneuerbarer Energien, aktiver Mobilität und den Ausbau öffent­licher Verkehrsmittel“.

Bei den kommenden Verhandlungen zur Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie sei außerdem eine voll­ständige Anpassung der Grenzwerte an die Empfehlungen der Weltgesund­heits­orga­nisation bis spätestens 2030 dringend nötig, so die Forderung.

„Fossile Energieträger und der motorisierte Individualverkehr gefährden die menschliche Gesundheit. Luft­verschmutzung verursacht eine Vielzahl akuter und chronischer Erkrankungen und Treibhausgasemissionen gefährden zunehmend unsere Lebensgrundlage. Eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende birgt ein großes Potenzial, die Gesundheit der Menschen zu schützen“, sagte Lena Noack, Ärztin und aktiv bei Health for Future.

Wichtig ist laut der Initiative zudem, die Kliniken intensiver auf die Klimawende vorzubereiten.

Nötig seien dazu „die Entwicklung und Etablierung wissenschaftlich fundierter Hitzereaktionspläne für Einrichtungen der stationären Krankenbehandlung und ein Investitionsprogramm für Maßnahmen zum Hitzeschutz in Kliniken“, so Leonie Ostermann, Ärztin in Berlin. Unser Gesundheitssystem sei auf die hohe Anzahl hitzebedingter Er­kran­kungen nicht vorbereitet, betonte sie.

„Health for Future“ ist eine Initiative von „Klug – die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit“. Diese besteht seit 2017 als Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem Gesundheits­bereich.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung