Vermischtes

Kliniken machen Länder für zu geringen Hitzeschutz verantwortlich

  • Mittwoch, 14. August 2024
/thekob5123, stock.adobe.com
/thekob5123, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundesländer müssen dringend mehr Geld für einen klimagerechten Umbau von Kliniken ausge­ben. Darauf drängt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß.

Er warf er den Ländern vor, „seit Jahrzehnten nicht mehr ihrer Pflicht der vollständigen Investitionskosten­finan­zierung nachzukommen“, wie er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte. Deshalb fehlten Mittel für einen effektiven Hitzeschutz der Gebäudehüllen sowie für aktive Kühlungssysteme.

Die Bausubstanz deutscher Krankenhäuser, zu einem großen Teil Gebäude der 1970er- bis 1990er-Jahre, sei auf den Klimawandel unzureichend vorbereitet, bemängelte Gaß. Er verwies auf Analysen, denen zufolge bun­desweit 40 Milliarden Euro investiert werden müssten, um Krankenhäuser entsprechend umzugestalten.

Die Kliniken versuchten zurzeit, Hitze mit Ventilatoren, Fensterverschattung, Kühlakkus und anderen leicht umsetzbaren Mitteln zu lindern. „An sehr heißen Tagen gelingt dies aber nur unzureichend“, so Gaß.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung