Mehr notfallbedingte Krankenhausaufnahmen wegen Extremtemperaturen

Hamburg – Extremtemperaturen führten in den vergangenen Jahren zu einem Anstieg notfallbedingter Krankenhauseinweisungen und verursachten so einen Kostenanstieg von jährlich rund 174 Millionen Euro. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Claudia Konnopka vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf auf der Veranstaltung „Klima & Gesundheit: Chancen und Herausforderungen für Politik & Gesellschaft“ Ende November im Hamburg Center for Health Economics (HCHE).
Im Vergleich zu Tagen mit moderaten Temperaturen wurden an den fünf Prozent der heißesten Tage pro Jahr etwa 25.000 Menschen mehr stationär aufgenommen, und an den fünf Prozent der kältesten Tage pro Jahr etwa 22.000. Daraus errechnet sich ein Anstieg der Kosten von rund 174 Millionen Euro pro Jahr allein in der Notfallversorgung. Auch die Mortalität infolge von notfallbedingten Krankenhausaufnahmen war erhöht.
Bei extremer Hitze starben jährlich rund 1.300 Personen und bei extremer Kälte rund 3.600 Personen im Krankenhaus. „Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass extreme Temperaturen der Gesundheit schaden und erhebliche Kosten im Gesundheitswesen verursachen“, zog Konnopka ein Fazit.
„Besonders die vulnerablen Gruppen sind durch Klimaphänomene gefährdet. Hier müssen wir ansetzen“, betonte Andreas Philippi (SPD), Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Er wies daraufhin, dass Niedersachsen bereits eine Reihe von entsprechenden Maßnahmen auf den Weg gebracht habe – zum Beispiel gebe es seit 2022 eine Koordinierungsstelle für Klima und Gesundheit im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und vor wenigen Monaten habe sich das „Niedersächsische Aktionsforum Gesundheit und Klima (NAGuK)“ gegründet.
Das Aktionsforum soll Akteure des Gesundheitswesens vernetzen, Erfahrungen bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Bereiche des Gesundheitssystems austauschen und bestehende Konzepte und Ressourcen für Schutzmaßnahmen in Niedersachsen bündeln, zum Beispiel Hitzeaktionspläne.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: