Kontaktallergie: Titandioxidhaltige Tinte setzt Nickel und Chrom aus Tätowiernadeln frei

Berlin – Die in Tätowiernadeln enthaltenen Metalle Nickel und Chrom könnten für allergische Reaktionen mit verantwortlich sein, zu denen es nach dem Tätowieren mit Titandioxid kommen kann. Eine Studie in Particle and Fibre Toxicology (2019; 16: 33) zeigt, dass das beliebte Weißpigment die Metalle aus der Tätowiernadel lösen kann. Die Metallpartikel waren sowohl in der Haut als auch in den regionalen Lymphknoten nachweisbar.
Allergische Reaktionen auf Tattoos und deren Inhaltsstoffe gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen von Tätowierungen. An spezialisierten Zentren wie der Tattoo Clinic in Kopenhagen wird ein Drittel der Patienten wegen einer Allergie behandelt. Meist handelt es sich um Typ-IV-Reaktionen, auch Kontaktallergie genannt. Zu den häufigen Kontaktallergenen gehören Nickel und Chrom.
Bisher wurden die allergischen Reaktionen auf verunreinigte Farbpigmente zurückgeführt. Nickel und Chrom sind jedoch auch in den Tätowiernadeln enthalten. Diese bestehen aus Stahl, dem häufig Nickel (6-8 %) und Chrom (15-20 %) zugefügt wird, um ihn korrosions- und säurebeständig zu machen.
Ein internationales Forscherteam kann schlüssig nachweisen, dass die Metalle aus den Nadeln in die Haut gelangen. Von dort werden sie in den regionalen Lymphknoten transportiert, dem Ort, an dem Kontaktallergien ihren Ursprung haben.
Partikel von Titandioxid nachgewiesen
Ines Schreiver und Mitarbeiter vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin haben zunächst Haut- und Lymphknoten von drei tätowierten Menschen nach deren Tod untersucht. Mit einer synchrotronbasierten Nanoröntgenfluoreszenz wiesen sie in den Tätowierungen Mikropartikel nach, die neben Nickel und Chrom auch Eisen enthielten, was eine Herkunft aus den Nadeln wahrscheinlich macht. In der Nähe wurden stets auch Partikel aus Titandioxid nachgewiesen.
Es handelt sich um ein weißes Pigment, mit dem sich verschiedene Farbtöne der Tätowierung erzeugen lassen. Die Forscher vermuteten deshalb, dass Titandioxid die Chrom-Nickel-Eisen-Partikel von der Oberfläche der Nadeln löst. Die Untersuchung von Tätowiernadeln mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigte, dass Nadeln, die Titandioxid in die Haut injiziert hatten, mehr Abnutzungserscheinungen aufwiesen als Nadeln, die andere Pigmente verwendet hatten.
Die gleichen Chrom-Nickel-Eisen-Partikel wurden in den Lymphknoten gefunden. In einer früheren Studie hatten die Forscher gezeigt, dass die Farbpigmente sich dauerhaft in den Lymphknoten anreichern. Schreiver vermutet, dass sie entweder passiv mit der Lymphflüssigkeit in die Lymphknoten drainiert werden oder aktiv von Phagozyten dorthin transportiert werden. In den Lymphknoten treffen sie dann auf T-Lymphozyten, die eine Typ-IV-Reaktion auslösen können.
Um die Rolle von Titandioxid näher zu untersuchen, tätowierte das Forscherteam Schweinehaut einmal mit schwarzer Tinte (auf Kohlenstoffbasis) und an anderer Stelle mit einer titandioxidhaltigen Tinte.
Beide Tinten waren frei von Stahlpartikeln. Nach dem Tätowieren mit titandioxidhaltiger Tinte waren Chrom-Nickel-Eisen-Partikel in größerer Menge in der Schweinehaut nachweisbar. An den Stellen mit schwarzer Tinte wurden sie nur in sehr geringer Konzentration gefunden.
Abschließend haben die Forscher noch Hautproben von einem Patienten untersucht, bei dem eine Kontaktallergie diagnostiziert worden war. Der Patient war mit unterschiedlichen Tinten tätowiert worden. Die Chrom-Nickel-Eisen-Partikel waren nur an den Stellen vorhanden, an denen eine titandioxidhaltige Tinte verwendet worden war.
Die Studie zeigt, dass von den Tätowiernadeln ein gesundheitliches Risiko ausgehen kann. Wie groß das Risiko für die einzelnen Personen ist, müsste jetzt in epidemiologischen Studien untersucht werden. Interessant wäre auch, ob die Verwendung von Stahlnadeln oder Chrom und Nickel die Entwicklung von Allergien verhindern würde.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: