Vermischtes

Kontaktallergien: Mitarbeiter im Gesundheitswesen häufig betroffen

  • Dienstag, 13. April 2021
/Angelov, stock.adobe.com
/Angelov, stock.adobe.com

Dortmund – Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind häufig von Berufs­dermatosen betroffen und nehmen eine Sensibilisierungen in Anspruch. Das geht aus einer Analyse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, die sich mit Sensi­bi­lisierungen befasst.

Die größten Gruppen von Menschen mit Berufs­dermatosen, die Sensibilisierungen erhielten, waren dem­nach Beschäftigte im Gesundheitswesen (12,3 Pro­zent) Mechaniker (11,1 Prozent) Friseurinnen (6,2 Pro­zent) Reinigungskräfte (4,7 Prozent), Altenpfle­ge­rinnen (4,4 Prozent) Metallarbeiter (3,8 Prozent), Köche (3,7 Prozent) und Bauarbeiter (2,8 Prozent).

Die Aussagekraft der Zahlen ist laut BAuA aber eingeschränkt. So seien Sensibilisierungen nicht in allen Berufsgruppen gleich häufig, deshalb seien Angehörige mancher Gruppen häufiger als andere unter den erfassten Patienten, schreibt die Bundesanstalt.

Patienten mit berufsbedingter Dermatose zeigen laut Bericht häufig allergische Reaktionen auf Metalle wie Nickel, Kobalt und Chromat, Konservierungsstoffe wie Methylisothiazolinon / Methylchloroisothiazo­linon, Gummiinhaltsstoffe wie Thiurame, Mercapto­benzothiazolderivate und Dithiocarbamate sowie auf Kolophonium und Epoxidharz.

Die Auswertung der BAuA beruht auf Daten des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) aus den Jahren 2006 bis 2016. Dabei haben die Wissenschaftler Sensibilisierungshäufigkeiten bei Patien­ten mit Berufsdermatose mit denen von Patienten ohne Berufsdermatose verglichen.

Zur Abschätzung des Inzidenzwertes pro 100.000 Beschäftigte zog die Studie Daten der Deutschen Ge­setzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesagentur für Arbeit heran. Die Übersicht verzeichnet Reaktionen auf insgesamt 420 Allergene.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung