Politik

Kontroverse um Untersuchungs­ausschuss im Thüringer Landtag

  • Donnerstag, 14. November 2024
/picture alliance, Martin Schutt
/picture alliance, Martin Schutt

Erfurt – Die politischen Entscheidungen während der Coronapandemie in Thüringen sollen auf den Prüf­stand. AfD und BSW beantragten im Landtag jeweils einen Corona-Untersuchungsausschuss mit unter­schiedlichen Zielrichtun­gen. Ob daraus ein Untersuchungsausschuss werden kann, soll weiter in den Landtagsausschüssen beraten werden – AfD und BSW schlossen das nicht aus.

„Auch wenn wir unseren Antrag für den Geeigneteren halten, werden wir uns einer Zusammenlegung beider An­träge nicht entgegenstellen“, sagte die AfD-Abgeordnete Wiebke Muhsal. Linke und SPD, die in den vergangenen Jahren in Regierungsverantwortung waren, stimmten gegen die Ausschussüberweisung des AfD-Antrags.

Die AfD-Abgeordnete Wiebke Muhsal sagte, ihrer Fraktion gehe es unter anderem darum, aufzuklären, „wer für Fehl­entscheidungen verantwortlich ist“, mit denen Thü­ringer während der Pandemie in ihren Rechten eingeschränkt worden seien.

Sie sollen nach Meinung der AfD zur Verantwortung gezogen werden. Sie sprach davon, dass „Täter bestraft werden“ und von möglichem Machtmissbrauch. Dieser Haltung traten Abgeordnete der anderen Fraktionen entgegen. Es sei vor allem darum gegangen, Leben und Gesundheit der Menschen zu schützen.

„Lassen Sie uns nicht nur anklagen, lassen Sie uns Lehren ziehen“, sagte die SPD-Abgeordnete und Ärztin Cornelia Urban. Es gehe darum, „aus der Mega-Krise zu lernen“. Die CDU-Abgeordnete Beate Meißner sagte, „uns geht es darum, ohne Schaum vor dem Mund aufzuklären“ und „wir wollen keine Anklagebank“. Die Intention der beiden beantragten Untersuchungsausschüsse ständen sich bisher diametral gegenüber.

Die Linke beantragte die Einsetzung einer Enquetekommission, die Lehren aus der Pandemie für die Zukunft ziehen soll. Auch die SPD-Abgeordnete Urban befürwortete eine solche Kommission, die anders als ein Untersuchungs­ausschuss Sachverständige aus vielen Bereichen anhören könnte. Der Linke-Antrag würde ebenfalls zur weiteren Beratung in die zuständigen Ausschüsse überwiesen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung