Vermischtes

Kosten des Klimawandels könnten in die Billionen gehen

  • Montag, 5. Oktober 2020
Ausgetrockneter Boden /Bas Meelker Photography, stock.adobe,com
Bas Meelker Photography /stock.adobe,com

London – Die Kosten des Klimawandels könnten einer aktuellen Prognose zufolge in den kommenden Jahrzehnten eine Billionensumme betragen. Im Jahr 2070 könnten sie welt­weit bereits 5,4 Billionen US-Dollar (umgerechnet rund 4,6 Billionen Euro) betragen, wie Forscher des University College London und der Nichtregierungsorganisation Carbon Disclosure Projekt (CDP) berechneten.

Zum Ende des nächsten Jahrhunderts, im Jahr 2200, könnten sie sogar die Schwelle von mehr als 30 Billionen US-Dollar (mehr als 26 Billionen Euro) erreichen, weil etwa Natur­katastrophen zu immer verheerenderen Schäden führen dürften.

Zugrunde liegt dieser Berechnung ein „Weiter-wie-bisher“-Szenario mit einem ähnlichen Ausstoß von Treibhausgasen, das bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu einer Erderwär­mung von 4,4 Grad führen würde. Das internationalen Klimaabkommen von Paris besagt, dass die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad gehalten werden soll.

Dies ist das alternative Szenario, für das die Forscher in London die Kosten berechnet ha­ben: Würde die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts also zwei Grad betragen, lägen die Kosten im Jahr 2070 demnach bei 1,8 Billionen US-Dollar und würden sich da­nach weiterhin auf einem ähnlichem Niveau bewegen.

Das „Weiter-wie-bisher“-Szenario würde also bereits 2070 rund dreimal so hohe Kosten produzieren - 2200 lägen sie dann sogar rund 17-mal höher. „Gesetzgeber, Unternehmen und die Finanzbranche sollten proaktiv in die Bekämpfung des Klimawandels investieren, um diese hohen Kosten für drohende Schäden zu vermeiden“, appellierte Carole Ferguson vom Carbon Disclosure Project.

Anders als viele andere Studien fokussiert sich die Untersuchung aus London nicht auf die drohenden Umweltschäden, sondern lediglich auf die Kosten, die dadurch zu erwar­ten sind – etwa für den Wiederaufbau von Städten, die von Naturkatastrophen getroffen werden. Dies liefere ein wichtiges Argument für politische Entscheider, schreiben die Forscher, da diese auch die Wirtschaft ihrer Staaten im Blick behalten müssen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung