Politik

Kramp-Karrenbauer zögert bei Legalisierung von Eizellspenden

  • Montag, 3. Februar 2020
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert, ZB
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert, ZB

Berlin – CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich zurückhaltend gegenüber For­de­rungen gezeigt, Eizellenspenden zu legalisieren.

„Das ist wie bei allen Themen rund um den Schutz des Lebens für die CDU eine sehr grundsätzliche und ernsthafte Diskussi­on“, sagte Kramp-Karrenbauer dem Redaktions­Netz­werk Deutschland vorgestern. „Es rührt an unseren Kernbereich. Aber wir stellen uns als CDU dieser Debatte.“

Die FDP hat sich dafür ausgesprochen, das Embryonenschutzgesetz zu reformieren und dabei unter anderem Eizellenspenden zuzulassen, die anders als in anderen EU-Ländern in Deutschland verboten sind.

Damit will der Gesetzgeber verhindern, dass ein Kind gewissermaßen zwei biologische Mütter hat: die Spenderin der Eizelle und die Frau, die das Kind austrägt.

Die Bundesregierung hatte im vergangenen Sommer mitgeteilt, dass sie an dem im Em­bry­onenschutzgesetz verankerten Verbot der Eizellspende festhalten wolle. Mit der Grundsatzentscheidung von 1991 habe der Gesetzgeber „im Interesse des Kindeswohls die Eindeutigkeit der Mutterschaft“ gewährleisten wollen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung