Politik

Krankengeld auch nach Bescheinigungsfehler des Arztes

  • Donnerstag, 11. Mai 2017

Kassel – Versäumnisse eines Arztes bei der Bescheinigung andauernder Arbeits­unfähig­keit dürfen nicht zum Verlust des Anspruchs auf Krankengeld führen. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) heute in Kassel. Die Krankenkasse stehe dann weiter in der Pflicht (Az: B 3 KR 22/15 R).

Krankengeld wird von den Krankenkassen gezahlt, wenn eine Krankheit über die sechs­wöchige Lohnfortzahlung des Arbeitgebers hinaus andauert. Bei einer Lücke in den ärzt­li­chen Bescheinigungen ruht der Anspruch. Haben kranke Arbeitnehmer unterdessen allerdings ihren Job verloren, geht der Krankengeldanspruch durch eine verspätete Fol­gebescheinigung ganz verloren.

Im Streitfall hatte eine wegen Depressionen krankgeschriebene Patientin rechtzeitig ihren Hausarzt aufgesucht. Der stellte jedoch keine Folgebescheinigung aus, sondern verwies auf den Facharztbesuch der Patientin am nächsten Tag. Nach dem damals gel­tenden Recht war die Bescheinigung dadurch einen Tag verspätet. Da die Frau zwi­schenzeitlich ihre Arbeit verloren hatte, stellte die Krankenkasse ihre Zahlungen ganz ein.

Wie nun der 3. Senat des Bundessozialgerichts entschied, ist die Kasse aber weiter in der Pflicht. Die Patientin habe alles ihr Mögliche für eine rechtzeitige Folgebescheini­gung getan. Der Irrtum des Arztes dürfe ihr nicht angelastet werden. Auch der Arzt müsse nicht haften, denn nach einer zwi­schen Ärzten und Krankenkassen ausgehan­delten AU-Richt­li­nie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) könne eine Krank­schrei­bung sogar eine Woche zurückwirken.

Dass dies nicht den ge­setz­lichen Vorgaben ent­spricht, müsse ein Arzt nicht zwingend wissen. „Die Krankenkassen wirken durch Vertreter an den Be­schlüssen im G-BA mit. Deshalb erscheint es treuwidrig, wenn sich die Krankenkassen bei dieser Sachlage trotz ihrer Mitverantwortung für die Richtlinien von ihrer Leistungs­pflicht befreien könnten“, schreibt das BSG.

afp/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung