Politik

Krankenhäuser: Banken analysieren die medizinische Qualität

  • Freitag, 5. September 2014

Essen – Die Qualität von Krankenhausleistungen rückt nicht nur immer stärker in den Blick von Krankenkassen, Politik und Öffentlichkeit, auch Banken und Versicherungen analysieren mehr und mehr die Qualitätsdaten von Kliniken. „Diese Daten werden vergütungs- und finanzierungsrelevant“, stellte Martin Heumann, Geschäftsführer des Krankenhauszweckverbands Rheinland, auf einer Fachtagung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) in Essen heraus.

Vor dem Hintergrund unzureichender Investitionszuschüsse der Länder werde der Kreditbedarf der Krankenhäuser steigen, sagte Heumann. Er verwies darauf, dass Banken die Bonität ihrer Kreditnehmer mit Hilfe komplexer Ratingverfahren bewerteten. Dabei spielten neben harten ökonomischen Daten auch „soft facts“ wie die medizinische Qualität eine Rolle.

Schlechte Qualität heißt weniger Patienten und damit weniger Erlöse
Die Argumentationskette der Banken skizzierte Heumann so: „Schlechte Qualität schreckt Patienten ab. Weniger Patienten bedeuten weniger Erlöse, aber nicht in gleichem Umfang und genauso schnell weniger Kosten. Damit könnte das wirtschaftliche Gleichgewicht des Krankenhauses und somit der gewährte Kredit in Gefahr geraten.“

Ähnliches gelte für die Versicherer. Heumann erwartet, dass sie in Zukunft Quali­tätsindikatoren in die Prämienkalkulation der Haftpflichttarife einbeziehen. Er appellierte an die anwesenden Klinikmanager, den Ursachen auffälliger Daten nachzugehen: „Kein Krankenhaus-Geschäftsführer kann sich mehr erlauben, sich nicht um die Qualitäts­ergebnisse des eigenen Hauses zu kümmern.“ 

Die Vielzahl der unterschiedlichen Klinikführer sollten die Krankenhausleitungen ebenfalls nicht unbeachtet lassen, auch wenn dort oft allenfalls halbrichtige oder gar falsche Zahlen zu finden seien. Heumann kritisierte, dass die Mehrzahl der Kranken­häuser zu den veröffentlichten Qualitätsdaten nicht Stellung nehme, und richtete an die Klinikverantwortlichen die Frage: „Wo auf Ihrer Homepage gibt es Aussagekräftiges zur Qualität in Ihrem Hause?“

Die meisten Krankenhäuser hätten heute eine eigene Abteilung Qualitätsmanagement, sagte Horst Imdahl, Geschäftsführer der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Aber nicht alle Kliniken mit einem veröffentlichten Leitbild wiesen darin auf ihr Qualitäts­management hin. Die Ergebnisse der Qualitätsberichte belegen nach Ansicht Imdahls, dass die Kranken­häuser auf einem guten Weg sind.

Mit Blick auf das neue Qualitäts­institut auf Bundes­ebene, das eine Vergleichsliste mit Qualitätsindikatoren im Internet veröffentlichen wird, und die Absicht der Regierung, die Qualität bei der Klinikvergütung zu berücksichtigen, hatten das DKI, der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und mehrere Krankenhaus-Zweckverbände an Rhein und Ruhr zu dem Erfahrungsaustausch eingeladen.

Es sei nicht richtig, Politik und Krankenkassen beim Thema Qualität die Meinungsführerschaft zu überlassen, war die einhellige Meinung.

Stü

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung