Krankenhäuser: „Nicht zur Normalität vor der Pandemie zurückkehren“

Berlin – Der Gesundheitsunternehmer Heinz Lohmann hat betont, dass man nach der Coronapandemie analysieren müsse, welche Krankenhausstrukturen in Deutschland noch benötigt würden und welche nicht.
„Wir sollten auf jeden Fall vermeiden, zur Normalität vor der Pandemie zurückzukehren“, meinte er heute auf dem Virtuellen Hauptstadtkongress. „Zudem müssen wir das Finanzierungssystem so ausstatten, dass die Dinge gefördert werden, die wir haben wollen.“
Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, erklärte dazu: „Natürlich stehen wir weiterhin zu dem, was wir vorher der Pandemie gesagt haben: dass wir eine Strukturreform im Krankenhausbereich brauchen, in der die Frage gestellt wird, welche Strukturen wir innerhalb einer Region in welchem Umfang brauchen.“ Denn Doppelstrukturen müssten abgebaut werden.
„Trotzdem zeigt uns die Krise, dass wir die verschiedenen Kriterien ausbalancieren müssen“, sagte Gaß. „In der Vergangenheit wurde das Thema Versorgungssicherheit nicht so hoch bewertet, weil es eine so große Krise wie die Coronapandemie in den vergangenen Jahrzehnten nicht gab. Diesen Aspekt müssen wir nun anders bewerten.“
Eine Lehre aus der Pandemie sei in jedem Fall, dass sich die föderalen Strukturen bewährt hätten. „Wir waren in der Lage, in den verschiedenen, unterschiedlich betroffenen Regionen auch unterschiedlich zu reagieren. Dabei war die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst vorbildlich.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: