Krankenhäuser protestieren gegen neue politische Vorgaben

Düsseldorf – Scharfe Kritik an den Reformvorhaben der Bundesregierung hat heute die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) geübt. Sie hat zum Deutschen Krankenhaustag eine Erklärung mit dem Titel „Die Krankenhäuser und ihre Mitarbeiter schlagen Alarm – die Politik muss endlich handeln“ herausgegeben.
„Jeden Tag geht in deutschen Krankenhäusern mehr als eine Million wertvolle Arbeitsstunden der Patientenversorgung an die Bürokratie verloren, weil die Kontrollwut der Krankenkassen und die Überregulierung von der Politik nicht gestoppt werden“, heißt es darin zum Beispiel.
„Alle müssen sich darüber im Klaren sein, dass Überregulierungen, massenhafte Rechnungskürzungen und Diffamierungen, die die Kliniken schwächen, die Situation der Patientenversorgung und des Personals nicht verbessern. Dies kann nur durch eine Stärkung der Kliniken gelingen“, erklärte Michael Weber, Kongresspräsident des 42. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf.
„Regulieren, Drangsalieren, Strangulieren – so lässt sich die Politik der Bundesregierung gegen die Krankenhäuser in Deutschland zusammenfassen. Mit unrealistischen Personal- und Strukturvorgaben, unzureichender Finanzierung und ungezügelter Kontrollwut der Krankenkassen werden die Krankenhäuser in einem existenzgefährdenden Ausmaß belastet“, hieß es aus der DKG. Die von der Politik proklamierte Weiterentwicklung des Krankenhauswesens sei zu einem „unkoordinierten Überlebenskampf der Kliniken“ geworden.
„Die starren Personalvorgaben aus dem Bundesgesundheitsministerium nehmen in Kauf, dass Intensivkapazitäten eingeschränkt werden und Krankenhäuser zukünftig die Aufnahme von Schlaganfallpatienten zeitweise ablehnen müssen“, heißt es in der Erklärung der DKG weiter.
Rechnungsprüfungen und die Digitalisierung in der Klinik sind ebenso wie eine nicht ausreichende Investitionsförderung Kliniken durch die Bundesländer, auch für die Digitalisierung, weitere Gegenstände der Kritik.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: