Krankenhausreform: Oberender übernimmt Folgenabschätzungen

Berlin – Die Folgenabschätzungen der Krankenhausreform auf die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen übernehmen die Unternehmensberatung Oberender sowie der Softwareentwickler BinDoc. Das teilten das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Oberender dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) mit.
Damit haben die beiden Unternehmen ein entsprechendes Ausschreibungsverfahren für sich entschieden. Insgesamt soll das Beratungsunternehmen Oberender mit Hauptsitz in Bayreuth vier Simulationen im Verlauf des Reformprozesses errechnen, heißt es aus dem BMG.
Oberender wird die Abschätzungen gemeinsam mit der Firma BinDoc durchführen, teilte Oberender dem DÄ mit. Das Unternehmen mit Sitz in Tübingen hat sich auf cloudbasierte Softwarelösungen im Gesundheitswesen spezialisiert.
Für diese erste Analyse der geplanten Krankenhausreform auf die Gesundheitsversorgung sollen die geplanten Leistungsgruppen sowie Versorgungsstufen (Level) zugrunde gelegt werden, die die Regierungskommission Krankenhaus im Dezember des vergangenen Jahres vorgeschlagen hatte.
Mit der Einführung von Leistungsgruppen sollen Krankenhäuser künftig nur die Fälle behandeln, für die sie eine entsprechende personelle und technische Ausstattung vorhalten können. Die Krankenhäuser sollen zudem in drei Versorgungsstufen eingeteilt werden und daran geknüpft bestimmte Abteilungen betreiben und Leistungen erbringen dürfen.
Die rund 1.700 Krankenhäuser in Deutschland sollen in der Analyse den geplanten drei Versorgungsstufen zugeordnet werden. Diese Levelzuordnung sei ein Arbeitsinstrument und solle die Transparenz über bestehende Versorgungsstrukturen bezwecken, heißt es in einem entsprechenden Papier des BMG. Die Versorgungsstufen sollen sich zunächst an dem dreistufigen Notfallstufenkonzept des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) orientieren.
Außerdem sollen die 64 Leistungsgruppen, die in Nordrhein-Westfalen bereits erarbeitet worden sind, als Grundlage für die erste Folgenabschätzung genommen und den jeweiligen Leveln zugeordnet werden.
In einem weiteren Schritt sollen den Krankenhäusern bundesweit die NRW-Leistungsgruppen zugeordnet werden. Damit soll aufgezeigt werden, welche Kliniken die Qualitätskriterien der jeweiligen somatischen Leistungsgruppen Stand heute bereits erfüllen und damit auch die Leistungsgruppen erbringen könnten.
Überprüfung, welche Krankenhäuser den Stufen zugeordnet werden könnten
Mit der Analyse soll zudem klargestellt werden, welche Krankenhäuser mangels erforderlicher Strukturen bestimmte Leistungsgruppen nicht mehr erbringen könnten sowie welche Häuser die Anforderungen einzelner Leistungsgruppen erfüllen würden, ohne dass diese zu ihrem potenziellen Leistungsangebot unter der Berücksichtigung der zugeordneten Levels gehören.
Das bedeutet, es soll geprüft werden, welche Häuser geeignet wären, bestimmte Leistungsgruppen zu erbringen, ohne dass sie diese aufgrund der zugeordneten Stufe eigentlich erbringen dürften.
„Als Datengrundlage sollen insbesondere Daten aus den Qualitätsberichten der Krankenhäuser, Daten des Statistischen Bundesamtes sowie Auswertungen der Daten der Krankenhäuser nach § 21 des Krankenhausentgeltgesetzes verwendet werden“, teilte das BMG weiter mit. Die Grundannahmen der Simulationen seien durch den Auftragnehmer transparent darzulegen, heißt es weiter.
Die Daten aus den Qualitätsberichten der Krankenhäuser enthalten Angaben zur Ausstattung und zum Angebot einer Klinik, etwa vorhandene Fachabteilungen, Anzahl des ärztlichen und pflegerischen Personals sowie Informationen über das Leistungsspektrum bei Diagnostik und Behandlung. Dabei werden die Daten aus dem Jahr 2021 verwendet.
Zudem nutzt Oberender für die Analyse demnach Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), also unter anderem Informationen zu abgerechneten diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG).
Die Ergebnisse der Folgenabschätzung werden rund um den 23. Mai erwartet. An diesem Tag sollen sich die Spitzen von Bund und Ländern zur Beratung der Krankenhausreform erneut treffen. Ob dieser Zeitplan gehalten werden kann, ist aber unklar.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: