Politik

Krankenkassen gegen weitere Erhöhung des Zusatzbeitrags

  • Freitag, 21. Juli 2023
/Coloures-Pic, stock.adobe.com
/Coloures-Pic, stock.adobe.com

Augsburg – Bei den Krankenkassen wächst die Kritik an der von der Bundesregierung geplanten weiteren Erhöhung der Zusatzbeiträge.

„Wenn der Bund sich weigert, das wachsende strukturelle Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung mit einem höheren Steuerzuschuss auszugleichen, muss er den allgemeinen Beitragssatz erhöhen und nicht am Zusatzbeitrag schrauben“, sagte der Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Uwe Klemens, der Augsburger Allgemeinen heute.

Auch die Chefin der 1,4 Millionen Mitglieder starken Knappschaft-Krankenkassen, Bettina am Orde, warnte vor einem ruinösen Wettbewerb auf Kosten der Krankenkassen, wenn sich die Bundesregierung ihrer Verantwor­tung entziehe.

„Das wachsende Defizit liegt nicht am Wirtschaften einzelner Krankenkassen, sondern daran, dass die Politik immer mehr gesamtgesellschaftliche Aufgaben auf die gesetzliche Krankenversicherung und damit die Bei­tragszahler abwälzt“, sagte der ehrenamtliche Ersatzkassenverbandsvorsitzende Klemens.

„Deshalb wäre es ein Gebot der Logik, ehrlicherweise den allgemeinen Beitragssatz zu erhöhen, wenn man wie der Bundesgesundheitsminister feststellt, dass die Einnahmen nicht mehr auskömmlich sind und es zu­gleich keine Leistungskürzungen geben soll“, betonte er.

Der gesetzlich festgeschriebene allgemeine Beitragssatz in der Krankenversicherung liegt seit 2015 bei 14,6 Prozent. Die Kassen können darüber hinaus einen Zusatzbeitrag erheben; er stieg zum Jahreswechsel von 1,3 auf 1,6 Prozent. Damit soll der Wettbewerb zwischen den Kassen gefördert werden.

Klemens stellte sich damit hinter einen Vorstoß von DAK-Chef Andreas Storm, der zuvor in der Augsburger Allgemeinen Ehrlichkeit in der Beitragsdebatte gefordert und vor einem drohenden unfairen Wettbewerb unter den Krankenkassen gewarnt hatte, wenn der Zusatzbeitrag wie von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigt weiter steigen sollte.

Auch die Geschäftsführerin der Knappschaft-Krankenkassen am Orde warnte davor, die Kassen für Probleme haftbar zu machen, für die sie nicht verantwortlich seien.

„Die Finanzierung, die über die Beitragszahlenden läuft, sollte sich zwingend über den allgemeinen Bei­trags­satz und keinesfalls über den kassenindividuellen Zusatzbeitrag generieren“, forderte sie. Sie warnte vor un­klaren Belastungen durch die geplante Krankenhausreform. „Diese dürfen keinesfalls ausschließlich den Beitragszahlenden auferlegt werden“, warnte am Orde.

Die Krankenkassen hätten einmütig Vorschläge gemacht, wie sich Beitragssatzerhöhungen vermeiden ließen. „Die Absenkung der Mehrwertsteuer von Arzneimitteln auf das Niveau von Lebensmitteln oder die aus­kömm­liche Finanzierung der Krankenversicherung von Bürgergeldempfangenden sind Maßnahmen, die auch lang­fristig stabilisierend wirken würden“, sagte am Orde. Eine finanzielle Entlastung in einer Größenordnung von bis zu 15 Milliarden Euro wäre damit erreichbar.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte den gesetzlich festgelegten durchschnittlichen Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zu Jahresbeginn von 1,3 auf 1,6 Prozent angehoben und im Juni eine Erhöhung für 2024 auf maximal 2,0 Prozent vorhergesagt

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung