Politik

Krankenkassen legen ihr Geld gewinnbringend an

  • Mittwoch, 24. Juli 2019
/Romolo Tavani, stock.adobe.com
/Romolo Tavani, stockadobecom

Berlin – Die bundesunmittelbaren Krankenkassen haben ihr Geldvermögen im vergan­ge­­nen Jahr vermehrt. Das teilte heute das Bundesversicherungsamt (BVA) mit, das einen Überblick über die Anlagen der Sozialversicherungsträger gab. Dem­nach erziel­ten die Krankenkassen einen Mittelzuwachs von 1,1 Milliarden Euro auf rund 28,1 Milli­arden Euro.

Die Zunahme des Geldvermögens der Sozialversicherungsträger erklärt sich dem BVA zufolge im Wesentlichen durch die 2018 stark gestiegenen Beitragseinnahmen. Gleichwohl werde es für die Sozialversicherungsträger als Folge der anhaltenden Niedrigzinsphase „immer schwieriger, rechtskonforme Anlageprodukte mit einem angemessenen Ertrag zu erschließen“, so das BVA.

„Die Überprüfung der ordnungsgemäßen Anlage des Geldvermögens der Sozialver­siche­rungsträger für das Jahr 2018 hat ergeben, dass diese ihr Vermögen wie in den Vorjahren, sicher und liquide angelegt haben. Damit sind sie ihren gesetzlichen Pflich­ten nachgekommen“, sagte BVA-Präsident Frank Plate.

Die bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger verfügten gemeinsam zum Stich­tag 31. Dezember 2018 über Geldanlagen in Höhe von 72,1 Milliarden Euro. Laut BVA legen sie ihre Gelder überwiegend kurz- bis mittelfristig – bis drei Jahre – an.

Daher entfällt der größte Teil des Anlagevolumens in Höhe von 55,4 Milliarden Euro auf Einlagen, 8,9 Milliarden Euro wurden in Wertpapiere und 7,2 Milliarden Euro in Investmentvermögen angelegt.

Anteile an Investmentfonds würden von den bundes­unmittelbaren Kranken- und Un­fallversicherungsträgern überwiegend erworben, um dem Aufbau eines Kapitalstocks zur Deckung zukünftiger betrieblicher Altersversor­gungs­­verpflichtungen nachzu­kommen, so das BVA.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung