Vermischtes

Pensionskassen leiden unter Zinsflaute

  • Mittwoch, 24. April 2019
/DOC RABE Media, stockadobecom
/DOC RABE Media, stockadobecom

Köln – Die Zinsflaute setzt Pensionskassen unter Druck – mit möglicherweise negativen Folgen für Betriebsrentner. „Bislang gibt es an der Niedrigzinsfront keine Entspannung. Das können Pensionskassen auf lange Sicht nur mit einer entsprechenden Kapitalaus­stattung durchhalten“, sagte Friedemann Lucius, Vorsitzender des Instituts der Versiche­rungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung. Gerät eine Kasse in Schief­lage, könnten im Extremfall sogar die laufenden Betriebsrenten gekürzt werden.

„Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung muss der Arbeitgeber diese Kürzungen aus­glei­chen“, erläuterte Lucius. Wenn der Arbeitgeber insolvent sei, hätten Betroffene aber erstmal keine Chance auf Ausgleich. Lucius sieht hier den Gesetzgeber in der Pflicht. „Das Thema liegt beim Europäischen Gerichtshof. Es könnte durchaus sein, dass auch für diese Fälle eine gesetzliche Insolvenzabsicherung kommt“, sagte Lucius zu Beginn der Jahres­tagung der Aktuare (Versicherungsmathematiker) in Düsseldorf.

Für Schlagzeilen sorgten jüngst die Probleme mehrerer Versorgungseinrichtungen, etwa der Caritas Pensionskasse mit rund 25.000 Versicherten. Die Zinsflaute erschwert es den Einrichtungen, die hohen Zinsversprechen der Vergangenheit zu erwirtschaften.

Die Finanzaufsicht Bafin drängt die Träger der Kassen, – die Arbeitgeber – Geld nachzu­schießen, um Kürzungen der Betriebsrente zu vermeiden. Zuletzt hatte die Finanzaufsicht 31 der 137 Pensionskassen unter intensiver Beobachtung. Ende 2017 hatten nach Daten des Bundesarbeitsministeriums 5,03 Millionen aktiv Versicherte Anwartschaften bei einer Pensionskasse.

Nach Lucius Erfahrungen ist es aber nicht immer einfach, alle Träger einer Kasse davon zu überzeugen, dass sie Kapital nachschießen. „Je größer die Zahl der Arbeitgeber und je heterogener ihre Interessen, desto schwieriger ist es, eine gemeinsame Linie zu finden“, der Vorsitzende der Standesvertretung der deutschen Pensionsaktuare.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung