Politik

Krankenkassen: Zusatzbeitrag bleibt stabil

  • Montag, 24. September 2018
/Stockfotos-MG, stock.adobe.com
/Stockfotos-MG, stock.adobe.com

Berlin – Der durchschnittliche Krankenkassen-Zusatzbeitrag von 1,0 Prozent vom Einkommen wird nach Einschätzung der Kassen im kommenden Jahr nicht steigen. „Wir rechnen damit, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2019 stabil bleiben wird“, sagte Doris Pfeiffer, Vorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag). Ab 1. Januar 2019 soll der jetzt von den Kassenmitgliedern allein zu zahlende Zusatzbeitrag zur Hälfte von den Arbeitgebern getragen werden.

Bereits im Juni hatte Pfeiffer gesagt, sie gehe nicht davon aus, dass der durchschnitt­liche Zusatzbeitrag zum Jahreswechsel steige. Dem RND sagte Pfeiffer, im laufenden Jahr hätten bereits 15,3 Millionen Kassenmitglieder von niedrigeren Zusatzbeiträgen profitiert. „Zum 1. Oktober hat eine weitere Kasse eine Entlastung um 0,2 Prozent­punkte angekündigt. Da geht es noch einmal um 1,3 Millionen Mitglieder“, so die GKV-Chefin.

Dass die Zusatzbeiträge künftig wieder paritätisch finanziert werden sollen, sieht ein Gesetz vor, das das Bundeskabinett im Juni auf den Weg gebracht hatte. Seit 2015 setzt sich der Krankenkassenbeitrag aus einem einheitlichen allgemeinen Satz und einem flexiblen Zusatzbeitrag zusammen. Der feste Satz liegt bei 14,6 Prozent und wird jeweils zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert.

Überlegungen für einen verpflichtenden Abbau von übergroßen Reserven einzelner Kassen wies Pfeiffer zurück. „Ich rate dazu, die Kirche im Dorf zu lassen. Es gibt Rücklagen, das stimmt. Aber im Moment liegen sie im Schnitt bei gut einer Monats­ausgabe, nicht höher.“ Viele Versicherte wollten, dass das Geld nicht vorschnell für niedrigere Zusatzbeiträge benutzt werden solle. „Wir werden die Mittel brauchen, sollte es konjunkturell einmal schlechter laufen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung