Ausland

Kritik an Flüchtlingsrettern im Mittelmeer stößt auf Widerspruch

  • Dienstag, 18. Juli 2017
/picture alliance, Joker
Seenotrettung vor Libyen: Sea-Watch-Mitarbeiter verteilen Rettungswesten an Flüchtlinge auf einem Schlauchboot. /dpa

Berlin – Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat mit Kritik an der Arbeit von Hilfsorganisationen im Mittelmeer heftigen Widerspruch ausgelöst. Anstatt die Menschen, die dort Flüchtlinge aus Seenot retten, zu beschimpfen, „sollte der Bundes­innenminister ihnen Dank und Respekt zollen“, erklärte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt heute in Berlin. Linken-Fraktionsvize Jan Korte warf de Maizière eine „persönliche Leitlinie aus Zynismus und Kälte“ vor.

Der Innenminister hatte zuvor den Zeitungen der Funke Mediengruppe gesagt, Italien untersuche Vorwürfe gegen Nichtregierungsorganisationen, wonach deren Schiffe ihre Position im Mittelmeer verschleiern würden. Sein italienischer Amtskollege Marco Minniti habe ihm gesagt, dass die Schiffe in libysche Gewässer führen, um den Rettungs­schiffen ein Ziel vorzugeben. „Das löst kein Vertrauen aus“, sagte de Maizière weiter.

Stimmungsmache gegen Retter

Private Hilfsorganisationen haben einen großen Anteil an den Bemühungen, das Ertrinken von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer zu verhindern. Göring-Eckardt warf de Maizière vor, immer wieder mit unbelegten Behauptungen „Stimmung gegen Flücht­linge“ zu machen. Dies gelte auch jetzt. Der Innenminister wende sich damit indirekt auch „gegen Reeder, Kapitäne und Mannschaften privater Handelsschiffe, die auf See die Hauptlast der Rettung von Flüchtlingen tragen und dabei vollständig allein gelas­sen werden“.

Korte sagte, de Maizière habe in der Flüchtlingspolitik „schon mehrfach Unwahrheiten verbreitet“. Weiter sprach der Linken-Fraktionsvize von „organisiertem europäischen Staatsversagen“ beim Umgang mit der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. Wenn de Maizière „damit Probleme hat, dass Hilfsorganisationen Menschen vor dem Ertrinken retten, soll er dafür sorgen, dass es staatliche Institutionen tun“, forderte Korte den Innenminister auf.

Auch die attackierten Hilfsorganisationen wiesen die Vorwürfe zurück. „Es wurde immer wieder versucht, uns irgendetwas anzuhängen, doch bis heute wurde nie ein Beweis geliefert“, sagte Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer den Funke-Zeitungen. Auch die Organisation Ärzte ohne Grenzen dementierte die Vorwürfe. „Es gibt nicht den Hauch eines Beweises dafür“, sagte ein Sprecher.

Bis gestern kamen nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR seit Jahres­beginn mehr als 110.000 Menschen über das Mittelmeer nach Europa. Mehr als 93.000 erreichten die EU über einen italienischen Hafen. Italien dringt deswegen auf mehr Solidarität durch die EU-Partner und blockiert derzeit die Verlängerung der EU-Mission „Sophia“ vor der libyschen Küste. Diese soll vor allem Schlepperbanden das Geschäft erschweren; die Schiffe sind aber auch an der Flüchtlingsrettung beteiligt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung