Ärzteschaft

Kritik an fortwährender Benachteiligung von Kindern im Gesundheitssystem

  • Freitag, 23. Juli 2021
/Tomsickova, stock.adobe.com
/Tomsickova, stock.adobe.com

Berlin – Deutschland ist von einer kinderorientierten Gesellschaft „erschreckend weit entfernt“. Das kriti­siert Christoph Kupferschmid, Sprecher der Ethikkommission der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), dem Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften in Deutschland, heute.

Gegen den Grundsatz der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN), das Wohl der Kinder vor­rangig zu berücksichtigen, werde im deutschen Gesundheitswesen „fortlaufend verstoßen und Kinder werden benachteiligt“, so der Experte.

Die DAKJ weist daraufhin, dass sich Deutschland mit Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention dem übergeordneten Grundsatz verpflichtet habe, für Kinder und Jugendliche das Höchstmaß an Gesund­heit anzustreben.

„In der Praxis ist dies aber nicht viel mehr als ein Lippenbekenntnis“, betonte Hans-Iko Huppertz, Gene­ral­sekretär der Akademie. In der Wirklichkeit gefährdeten ökonomische Engpässe, eine Überarbeitung des Personals und „unsinnige Dokumentation zu Abrechnungszwecken“ die Kinder und Jugendlichen im Gesundheitssystem.

Huppertz beklagte unter anderem zu wenig Zeit für Behandlung und Prävention, eklatante Engpässe in der ambulanten und stationären Versorgung mit gefährdenden Transporten schwerkranker Kinder und einen Bettenmangel, der Kindern und ihren Familien unmittelbar schade.

Die DAKJ fordert ein Umdenken in Politik und Gesellschaft zum Wohl der heranwachsenden Gene­ratio­nen. Kinder und Jugendliche sollten Vorrang bei allen Maßnahmen haben, die zur Gesundheits­vorsorge, im öffentlichen Leben und Bildungsbereich getroffen werden. Entscheidend sei außerdem, den Betrieb von Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sicherzustellen, hieß es aus der DAKJ.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung