Ärzteschaft

Kritik an gravierender Fehl- und Mangelernährung in Kliniken und Pflegeheimen

  • Donnerstag, 10. Oktober 2019
/Gorodenkoff, stockadobecom
/Gorodenkoff, stockadobecom

Bonn – Deutliche Verbesserungen bei der Ernährung in Krankenhäusern und Pflege­hei­men fordert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Der Grund: In deutschen Kliniken seien bis 30 Prozent der Patienten und in Pflegeheimen bis zu 25 Prozent der Bewohner mangeler­nährt.

Die Zahlen stammen von einer Auswertung der DGE und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) für den im nächsten Jahr erscheinenden 14. DGE-Ernährungs­bericht. Dieser Bericht erscheint alle vier Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Fachgesellschaften haben die Auswertung zur Ernährungssituation in Kliniken und Pflegeheimen jetzt vorab veröffentlicht.

Laut der Untersuchung schneiden deutsche Einrichtungen hinsichtlich standardmäßig vorhandener Ernährungsstrukturen im europäischen Vergleich schlecht ab: 2018 verfüg­ten nur zehn Prozent der deutschen Kliniken und 30 Prozent der Pflegeheime über eine Diätassistenz, in den anderen teilnehmenden Ländern Europas waren es 63 Prozent und 86 Prozent.

Ein Ernährungsteam oder eine Ansprechperson für Ernährung gab es in 58 Prozent der Kliniken und in 45 Prozent der teil­nehmenden Wohnbereiche in Pflegeheimen in Deutsch­land, in Europa waren es 82 Prozent beziehungsweise 71 Prozent.

Laut DGE zeigte sich, dass Ernährungsmaßnahmen wie die Gabe von angereicherter Kost oder Trinknahrung deutlich häufiger ergriffen wurden, wenn Ernährungsfachkräfte verfügbar und ein routinemäßiges Screening auf Mangelernährung etabliert waren.

Ernährungsmaßnahmen wurden zwar mit zunehmender Schwere der Mangelernährung auch in Deutschland häufiger eingesetzt, dennoch erhielt selbst bei schwerer Mangeler­nährung nur ein Teil der Betroffenen eine Intervention.

Mit abnehmender Essmenge und mit schlechter werdendem Ernährungszustand nahmen die Mortalität und im Krankenhaus auch die weitere Aufenthaltsdauer zu. Ein Viertel der teilnehmenden Stationen führte klinische Ernährung ohne Richtlinien oder Standards durch.

„Die Ergebnisse zeigen deutlich Handlungsbedarf auf. Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungsversorgung in deutschen Kliniken und Pflegeheimen sind dringend erforder­lich, um der Entwicklung von Mangelernährung vorzubeugen und bestehende Ernäh­rungs­probleme angemessen zu behandeln“, sagte Dorothee Volkert vom Institut für Bio­medizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg.

Die DGE empfiehlt, ernährungsmedizinische Leitlinien und Standards flächendeckend zu implementieren und umzusetzen. Die routinemäßige Erfassung der Ernährungssituation bei Klinikaufnahme sollte flächendeckend erfolgen, um Mangelernährung und das Risiko dafür zu identifizieren.

„Um eine gute ernährungsmedizinische Versorgung sicherzustellen, ist qualifiziertes Per­sonal – von ernährungsmedizinisch ausgebildeten Ärzten über Pflegekräfte bis zur Diät­assistenz und interdisziplinären Ernährungsteams – in jeder Einrichtung in ausreichen­dem Umfang zwingend notwendig“, so die Fachgesellschaft.

Die Zahlen zur Ernährungssituation in Kliniken und Heimen stammen aus Nutrition-Day-Daten. Dies ist ein weltweit durchgeführtes Projekt zur Sensibilisierung für das Thema Mangelernährung in Kliniken und Pflegeheimen. Seit mehr als zehn Jahren findet jährlich eine Fragebogenerhebung statt, die einen Überblick über die Ernährungsversorgung in den teilnehmenden Einrichtungen gibt und einen nationalen und internationalen Ver­gleich ermöglicht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung