Politik

Kultusminister: Impfappell an Erwachsene, Plädoyer für neue Quarantäneregeln

  • Mittwoch, 5. Januar 2022
/picture alliance, Marijan Murat
/picture alliance, Marijan Murat

Düsseldorf – Die Kultusminister der Länder haben sich heute mit einem dringenden Impfappell an alle Erwachsenen gerichtet. Schulen sollten als systemrelevant eingestuft und Impfangebote für Schüler aus­gebaut werden. Das erläuterte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und schleswig-holstei­ni­sche Bildungs­ministerin Karin Prien (CDU) heute bei einer Pressekonferenz nach einer Coronasonder­sitzung der KMK.

„Das Offenhalten von Bildungseinrichtungen ist wichtig, weil wir den Zugang von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Bildung, ihr soziales Miteinander und ihr Recht auf Teilhabe sichern wollen“, erklärte Prien zudem in einer Mitteilung.

Auch wenn sich die Pandemie durch eine neue Virusvariante verändere, müsse man die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen noch stärker in den Blick nehmen. „Das bedeutet, dass wir die Schulen erst dann schließen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind“, erklärte die KMK-Präsidentin.

In einem Beschluss unterstrichen die Minister heute die Einhaltung der Infektionsschutz- und Hygiene­maß­nahmen sowie die hohen Impfquoten unter den an Schulen Beschäftigten. Das zeuge von einem „außer­ordentlichen Verantwortungsbewusstsein der Akteure“, heißt es in dem Papier.

Zugleich betonten die Länder erneut ihre Erwartungshaltung gegenüber allen Erwachsenen, sich und ihre Kinder durch Impfungen zu schützen. „Um das Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen weiter einzugrenzen, sollen Impfangebote in der Altersgruppe ab zwölf Jahren – soweit dies noch nicht er­folgt ist – noch stärker ausgebaut werden“. Für Kinder zwischen fünf und elf Jahren erwarte man von den zuständigen Stellen eine weitere Präzisierung der Impfempfehlungen, sagte Prien.

Sie führte aus, dass neben Erst- und Zweitimpfungen insbesondere auch Auffrischungsimpfungen gegen SARS-CoV-2 einen wesentlichen Baustein des Infektionsschutzes darstellten. Dafür müsse ein flächende­ckendes Angebot in allen Ländern geschaffen werden.

Um den Unterricht auch in Zeiten der Omikron-Variante aufrecht zu erhalten, mahnte die KMK eine Über­arbeitung der Quarantäneregeln für Schüler und das schulische Personal an. So seien Schulen mit den zur kritischen Infrastruktur zählenden Einrichtungen gleichzustellen, hieß es auch im Hinblick auf die am Freitag stattfindende Ministerpräsidentenkonferenz. Dort sind die Quarantäneregeln ein Thema.

„Die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs ist für Kinder und Jugendliche systemrelevant und darüber hinaus eine Grundlage für die Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit anderer Kritischer Infrastrukturen“, sagte Prien. Das Infektionsgeschehen an Schulen kann nach Ansicht der KMK durch Testungen auch der immunisierten Schüler sowie des Personals insbesondere an den weiterführenden Schulen zusätzlich kontrolliert und eingedämmt werden.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung