Ärzteschaft

KV Bayerns mahnt höhere Vergütung von Hausbesuchen an

  • Dienstag, 23. Juni 2020
/dpa
/dpa

München – Eine höhere Vergütung von Hausbesuchen mahnt die Kassenärztliche Ver­einigung (KV) Bayerns an. Laut dem Vorstand der KV ist die Blockadehaltung der Kran­kenkassen „kontraproduktiv für eine gute ambulante Versorgung der Bevölkerung“.

„Es ist eine Zumutung, dass die niedergelassenen Haus- und Fachärzte weiterhin mit durchschnittlich 23 Euro für einen Hausbesuch abgespeist werden sollen“, erklärte der Vorstand der KV – Wolfgang Krombholz, Pedro Schmelz und Claudia Ritter-Rupp.

Seit Monaten versuchten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die KVen auf Landesebene mit den Krankenkassen eine angemessene Honorierung der Hausbesuche zu verhandeln.

Doch die Kassenseite verweigert sich laut der KV Bayerns allen Vorschläg­en. Die Diskus­si­on darüber sei jetzt auch im Erweiterten Bewertungsausschuss mit dem Verweis auf die hohen Kosten durch die Coronakrise unterbunden worden.

„Jeder weiß, mit wie viel Engagement und persönlichem Einsatz die niedergelassenen Haus- und Fachärzte dazu beigetragen haben, die Zahl der Neuinfektionen mit dem Co­ronavirus möglichst gering zu halten“, erklärte der KV-Vorstand.

Dafür hätten sie eigentlich eine Belohnung verdient und keinesfalls eine Nicht-Beach­tung ihrer berechtigten Forderung nach einer besseren Vergütung der medizinisch not­wendigen Hausbesuche.

Im Zuge der Ende 2019 zwischen KBV und Krankenkassen verhandelten Reform des Ein­heitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) war die Frage nach einer höheren Vergü­tung von Hausbesuchen zunächst verschoben worden.

Verschiedene KV-Vertreter und die KBV kritisierten auf der KBV-Vertreterversammlung am 12. Juni die ablehnende Haltung der Kassen scharf. Die Ärzte würden offenbar, kaum schei­ne die Coronakrise bewältigt, wieder als die „Sparschweine“ der gesetzlichen Kran­kenversicherung (GKV) entdeckt, sagte der stellvertretende KBV-Vorsitzende Stephan Hof­meister.

„Das Signal, das die Verantwortlichen aussenden, ist fatal und bestens geeignet, prekäre Versorgungsstrukturen, zum Beispiel auf dem Land, weiter zu verschärfen“, warnte Jörg Berling aus dem Vorstand der KV Niedersachsen bei der KBV-Vertreterversammlung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung