Ärzteschaft

KV Brandenburg dämpft Erwartungen an elektronische Patientenakte

  • Montag, 2. Dezember 2024
/HNFOTO, stock.adobe.com
/HNFOTO, stock.adobe.com

Potsdam – Während die elektronische Patientenakte (ePA) ab dem 15. Januar 2025 in drei Testregionen eingeführt und getestet wird, ist in Brandenburg frühestens ab Februar 2025 mit der flächendeckenden Verfügbarkeit in den Praxen zu rechnen. Darauf wies heute Holger Rostek, IT-Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), hin.

Zudem blieben die Ergebnisse der Testphase abzuwarten. „Die Technik ist noch nicht ausgereift, und es wird Startprobleme geben“, so Rostek. Die ersten Wochen und Monate würden vermutlich nicht reibungslos verlaufen, dies liege auch an den „sehr kurzen Fristen“ für die Softwarehersteller.

Wichtig sei in diesem Zusammenhang, die Erwartungshaltung der Patienten und Patienten eher zu dämpfen. Zudem gelte: Patienten, die Fragen zur Funktion ihrer ePA haben, sollten sich direkt an ihre Krankenkasse wenden. „Das ist nicht die Aufgabe der Arztpraxen“, stellte Rostek klar.

„Die Ärztinnen und Ärzte müssen sich gerade jetzt in der Erkältungs- und Infektzeit auf Diagnostik und Behandlung konzentrieren. Sie und die Praxisteams sind keine IT-Berater.“

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung