KV Niedersachsen eröffnet virtuelle Praxis

Hannover – Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat für ihre rund 14.700 Mitglieder ein neues Serviceangebot eingerichtet: Eine Online-Plattform, die über digitale Anwendungsmöglichkeiten in Arzt- und Psychotherapeutenpraxen informiert. Der Zugang zur „Zukunftspraxis 2030“ erfolgt über das KVN-Portal.
Die Zukunftspraxis ist eine virtuelle Praxis, die man betreten kann, um sich an einzelnen Stationen zu informieren. Derzeit ist es eine interaktive Grafik, die die einzelnen Räume einer Arztpraxis abbildet. In den einzelnen Räumen gibt es Stationen, die mit weiterführenden Links und Hinweisen hinterlegt sind.
So können Nutzer relevante Informationen aus unterschiedlichen digitalen Bereichen erhalten – von der Telematikinfrastruktur (TI), über digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA), Telemedizin, Praxisverwaltungssoftware (PVS), Patientenverwaltung, Videosprechstunde bis hin zur digitalen Anamnese.
„Damit wollen wir unsere Mitglieder dabei unterstützen, die Patientenversorgung zu verbessern und die Abläufe in ihren Praxen zu optimieren“, sagte KVN-Vorsitzender Mark Barjenbruch.
Zu den einzelnen digitalen Themenbereichen hat die KVN jeweils die Anbieter zusammengefasst, die ein digitales Tool anbieten. So können die Nutzer prüfen, welche Lösungen mit dem bestehenden Praxisverwaltungssystem kompatibel sind oder sich auf die Webseite eines Herstellers weiterleiten lassen.
„Digitalisierung in der Praxis ist mehr als die vom Gesetz vorgeschriebene Telematikinfrastruktur, die durch ihre Unzulänglichkeiten in die Kritik gekommen ist“, so Barjenbruch. Die KVN wolle die Möglichkeiten zeigen und die Digitalisierung in den Praxen vorantreiben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: