Ärzteschaft

KV Schleswig-Holstein richtet Strukturfonds ein

  • Freitag, 27. September 2019
/Romolo Tavani, stock.adobe.com
/Romolo Tavani, stockadobecom

Bad Segeberg – Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) will in länd­lichen und strukturschwachen Regionen ein neues Versorgungsmodell etablieren. Soge­nannte Teampraxen sollen die medizinische Betreuung sicherstellen. Dazu hat die KVSH zum 1. Oktober einen Strukturfonds in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro eingerichtet.

Hintergrund sind drohende Versorgungsengpässe. Laut KVSH sind rund ein Drittel der 1.985 Hausärzte in Schleswig-Holstein 60 Jahre oder älter. Diese Ärzte werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen und nach einem Nachfolger suchen. Da in der nächsten Zeit vor allem Einzelpraxen abgegeben werden, sieht die KVSH Chancen, neue Versorgungs­formen für die ländlichen Räume zu etablieren.

Unter dem Begriff „Teampraxen“ sollen an zentralen Orten in ländlichen Bereichen Ärzte­gemeinschaften entstehen, die auch mit Einsatz von weitergebildetem Personal und Tele­medizin die Umgebung versorgen können.

Der Aufbau von Teampraxen soll über den Strukturfonds finanziell gefördert werden, mindestens rund 100.000 Euro pro Teampraxis sind vorgesehen. Als Standorte kommen Bezirke und Regionen infrage, in denen sich die Versorgungssituation aufgrund der Al­ters­struktur der Ärzte in den kommenden Jahren verschärfen wird. Die einzelnen förde­rungsfähigen Gebiete müssen noch detailliert geplant werden.

„Träger dieser lokalen Gesundheitszentren sollen ausschließlich niedergelassene Ärzte sein“, sagte KVSH-Vorstandsvorsitzende Monika Schliffke. Geplant sei, dass in der Team­praxis ein Kern aus mindestens drei bis fünf Hausärzten mit qualifiziertem Personal zu­sammenarbeite und bei Bedarf weitere fachärztliche Kompetenz durch Zweigpraxis- oder Videosprechstunden hinzuziehe.

Die Teampraxis könnte sich entweder als Berufsausübungsgemeinschaft oder als Medi­­­zi­­nisches Versorgungszentrum organisieren und würde einen Radius von zehn bis 15 Kilo­metern abdecken.

„Wichtig ist, dass sich die Teams durch Kosteneffizienz ein Praxismanagement leisten können und Angestelltenverhältnisse, Weiterbildungsassistenten und Teilzeitstellen für Nachwuchsärzte ermöglichen für Ärzte, die sich in dieser Region dauerhaft niederlassen möchten“, so Schliffke. Das sei auch eine unternehmerische Herausforderung, ohne die man aber auch Selbstständigkeit nicht erhalten könne. Von Investoren finanzierte Praxis­ketten lehne die KVSH ab.

Weitere Mittel aus dem Strukturfonds will die KVSH für Zuschüsse zu den Investitionskos­ten bei der Neuniederlassung oder der Gründung beziehungsweise Übernahme von Zweig­praxen, zur Nachwuchsförderung von Medizinstudierenden sowie für die Vergabe von Stipendien ver­wenden.

Über den Strukturfonds sollen zudem auch Hausärzte gezielt gefördert werden, die eine nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) beschäftigen wollen. Der Strukturfonds sieht außerdem einen finanziellen Zuschuss für Praxen vor, die Ärzte in Weiterbildung nach deren Abschluss bis zur Niederlassung beziehungsweise Anstellung weiterbeschäftigen sowie Honorarzuschläge für Ärzte, die in Regionen mit einem Versorgungsgrad von unter 90 Prozent praktizieren.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung