Ärzteschaft

KV Nordrhein setzt Niederlassungs­förderung flexibel ein

  • Donnerstag, 18. Juli 2019
/dpa
/dpa

Düsseldorf – Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) hat seit dem vergan­ge­nen Jahr 39 Ärzte aus Mitteln des Strukturfonds bei der Niederlassung unterstützt. „Ich freue mich über die Inanspruchnahme unseres Förderprogramms. Mit den von uns unterstützten Medizinern können wir die ambulante Versorgung genau in jenen Regionen verbessern, wo es besonders sinnvoll und notwendig ist“, sagte Frank Berg­mann, Vorstandsvorsitzender der KVNO.

Im Rahmen des Strukturfonds stellt die KV unter anderem bis zu 70.000 Euro für eine Neugründung oder Übernahme einer hausärztlichen Praxis sowie die Anstellung von Hausärzten bereit. Auch die Eröffnung einer hausärztlichen Zweigpraxis kann in be­stimmten Fällen mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ausschlaggebend für die Auswahl der Fördergebiete ist eine Analyse der aktuellen Versorgungsgrade, der Al­tersstruktur der vor Ort tätigen Hausärzte sowie der prognostizierten Bevölkerungs­ent­wicklung.

Die KV hat die Fördergebiete jetzt turnusmäßig aktualisiert. In 20 Regionen wird die KVNO weiterhin Finanzmittel für eine Verbesserung der Versorgung bereitstellen. Neu in die Liste der Fördergebiete aufgenommen wurden die Stadt Solingen und der Mittel­bereich Grevenbroich, zu dem auch die Gemeinden Rommerskirchen und Jüchen zählen.

Die KV lobt erstmals auch eine Förderung ausschließlich auf Gemeindeebene aus – im Fall der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis. „Unsere Analyse hat er­geben, dass in Kürten die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind, obwohl die Gemeinde formal zu einem gut versorgten Planungsbereich zählt. Wenn die Nachbe­set­zung von Hausarztsitzen in Kürten nicht gelingt, würden die Wege für die Patienten einfach zu lang. Deshalb reagieren wir hier flexibel und setzen die Fördermittel des Fonds lokal ein“, erläuterte Carsten König, stellvertretender Vorsitzender der KVNO.

Die Vertreterversammlung der KV Nordrhein hatte im November 2017 beschlossen, die gesetzliche Möglichkeit eines Strukturfonds zu nutzen. Das Gesetz ermöglicht, bis zu 0,1 Prozent der Gesamtvergütung in einen gesonderten Fonds zu überführen. An­schließend sind die Krankenkassen verpflichtet, den gleichen Betrag zusätzlich in den Fonds einzuzahlen, wobei über die Verwendung der Mittel ausschließlich die KV ent­scheidet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung