KV Westfalen-Lippe will langsame Abkehr von Arztzahl-Sonderregelung im Ruhrgebiet

Dortmund – Die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen von Nordrhein-Westfalen (NRW) steht vor einer neuen Herausforderung. Grund ist das Auslaufen einer Sonderregelung bei der Bedarfsplanung für Hausärzte im Ruhrgebiet. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) befürchtet, dass Hunderte Hausärzte ins Ruhrgebiet drängen, sollte die Sonderregelung auslaufen. Die Versorgung auf dem Land könnte darunter leiden.
„Als im Jahr 2013 die Bedarfsplanung neu gestaltet wurde, galt als neuer Rahmen, dass ein Hausarzt auf 1.671 Bürger kommen solle. Für das Ruhrgebiet galt eine Sonderregelung: Hier sollten 2.134 Bürger auf einen Hausarzt kommen“, erläuterte KVWL-Sprecher Jens Flintrop dem Deutschen Ärzteblatt. Diese Sonderregelung ist zeitlich befristet. Sie läuft Ende des Jahres aus, sollte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sie nicht aktiv verlängern. Dieser hat daher das IGES-Institut in Berlin mit einem Gutachten beauftragt, das seit Kurzem öffentlich ist.
Die Autoren bestätigen darin zunächst, dass das Ruhrgebiet in der vertragsärztlichen Bedarfsplanung eine Sonderregion darstelle. „Als ausschlaggebend gilt, dass die typischerweise für Kernstädte angenommene Mitversorgung von Patienten aus dem Umland im Ruhrgebiet weniger relevant sei, weil die Kernstädte dieser Region quasi nahtlos ineinander übergehen. Darüber hinaus wird auf eine überdurchschnittlich hohe Krankenhaus(betten)dichte und das enge Verkehrsnetz im Ruhrgebiet verwiesen“, begründen die Autoren den Sonderstatus.
Sie analysieren im Folgenden unter anderem Einwohner-, Verkehrs- und Versorgungssituation im Ruhrgebiet. Ihr Fazit bereitet den KVen in NRW Sorge. Es lautet: „Ein für das gesamte Ruhrgebiet systematisch geringeres Niveau der Arzt- beziehungsweise Psychotherapeutendichte in der haus- und allgemeinen fachärztlichen Versorgung lässt sich nicht ausreichend begründen – und in dieser Hinsicht auch keine generelle Fortgeltung des Sonderstatus in der Bedarfsplanung“.
Laut Berechnungen der KV Westfalen-Lippe würden rund 800 Hausärzte ins Ruhrgebiet drängen, wenn die Sonderregelung tatsächlich ausläuft. „Diese Situation führt dazu, dass wir auf dem Land immer mehr Probleme haben“, warnte der zweite Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe, Gerhard Nordmann, heute in Dortmund. Bereits jetzt seien Ärzte knapp in einigen Regionen des Sauerlandes, Ostwestfalens, des Münsterlandes, der Eifel, des Bergischen Landes und des Niederrheins.
Zudem sei jeder dritte niedergelassene Arzt über 60 Jahre alt. Wenn jetzt noch Ärzte aus diesen Regionen ins Ruhrgebiet drängten oder Nachwuchsärzte sich lieber im Ballungsraum ansiedelten, werde es noch knapper. Die KV appelliert daher an den G-BA, eine Übergangsfrist zu vereinbaren. Gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt bezifferte sie diese auf fünf bis zehn Jahre. Die Entscheidung des G-BA soll laut KV in den nächsten Wochen fallen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: