Politik

Länderfinanz­ausgleich: fünf Einzahler und elf Empfänger

  • Montag, 22. Januar 2024
/PhotographyByMK, stock.adobe.com
/PhotographyByMK, stock.adobe.com

Berlin – Im Rahmen des Länderfinanzausgleiches sind im vergangenen Jahr rund 18,3 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. Einzahler waren Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Rhein­land-Pfalz. Die anderen elf Bundesländer bekamen Geld aus dem Topf.

Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, über die das Handelsblatt heute berichtet und die auch der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Demnach zahlte Bayern erneut das meiste Geld ein – rund 9,1 Milliarden Euro. Danach folgten Baden-Würt­temberg (rund 4,5 Milliarden Euro) und Hessen (rund 3,4 Milliarden Euro).

Hamburg gab rund 934 Millionen Euro ab, Rheinland-Pfalz rund 320 Millionen Euro. Größtes Empfängerland blieb Berlin mit rund 3,8 Milliarden Euro vor Sachsen (rund 3,4 Milliarden).

Der Länderfinanzausgleich verteilt Gelder zwischen finanzstarken und finanzschwachen Ländern um und soll für annähernd gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland sorgen.

Bayern hatte 2023 eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, weil es seit Jahren das meiste Geld einzahlt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung