Politik

Lauterbach will Altenpflege mit Steuergeld stützen

  • Dienstag, 23. April 2024
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit/picture alliance, Hannes P Albert
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit/picture alliance, Hannes P Albert

Essen – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht sich dafür aus, das finanziell angeschlage­ne System der Altenpflege auch mit Steuermitteln zu unterstützen.

„Ich persönlich glaube, dass wir hier langfristig auch ohne eine bessere steuerfinanzierte Absicherung der Pflegeversicherung nicht hinkommen werden. Es kann nicht alles über Beitragssätze finanziert werden“, sagte Lauterbach heute zur Eröffnung der Altenpflegemesse in Essen.

Prognosen zufolge werde die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit fünf Millionen in den kommenden Jahren noch einmal um 40 Prozent ansteigen. „Das ist eine Notsituation, auf die wir zulaufen. Und da sind in den letzten zehn Jahren sehr, sehr wichtige Gesetze verpasst worden“, sagte Lauterbach.

Unter anderem sei es der Politik bislang nicht gelungen, für eine auskömmliche Finanzierung der Pflege zu sorgen, Pflegeberufe deutlich attraktiver zu machen oder genügend Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben.

Lauterbach verwies deshalb auf verschiedene Gesetzesvorhaben, die etwa Pflegeheime finanziell entlasten oder Bürokratie eindämmen sollen. Auch die Berufsbilder in der Pflege zu reformieren und Fachkräften mehr Verantwortung etwa bei der Verordnung bestimmter Medikamente zu geben, sei ein entscheidender Schritt.

„Das Ganze wird aber nur zünden, wenn wir die Finanzierungsgrundlage dafür schaffen“, betonte der Gesund­heitsminister, der bei der Eröffnung des Messekongresses live aus Berlin zugeschaltet war.

Vertreter der Branche mahnten Lauterbach zur Eile. „Wir haben kein Erkenntnisdefizit, sondern wir haben ein Umsetzungsproblem“, sagte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Die Finanzie­rungsprobleme dürften auch nicht dazu führen, dass der Eigenanteil der Pflegeheimbewohner immer wieder steige.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung