Politik

Linke stellt Konzept für Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich vor

  • Dienstag, 26. März 2024
/picture alliance, CHROMORANGE, Christian Ohde
/picture alliance, CHROMORANGE, Christian Ohde

Berlin – Die Linke hat eine „Offensive zur Verkürzung der Arbeitszeit“ gefordert. „Gerade in Branchen mit Fachkräftemangel kann eine Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn die Attraktivität der Arbeitsplätze deutlich erhöhen“, erklärte die Partei gestern in einem Konzeptpapier.

Als zentrale Maßnahmen sollten demnach ein gesetzliches Anrecht auf flexiblere Arbeitszeiten sowie eine „Anti-Stress-Verordnung“ geschaffen werden. „Auch die Krankenkassen schlagen Alarm: Immer mehr Men­schen macht der Stress auf Arbeit krank“, befindet die Linke in ihrem Papier.

Das Arbeitsschutzgesetz decke zwar bereits auch psychische Belastungen ab. Da es aber „kaum umgesetzt und nicht kontrolliert“ werde, brauche es zusätzlich eine spezielle Verordnung gegen Stress. Für die Linke ergibt sich so auch eine Pflicht zur Arbeitszeitreduktion bei vollem Lohnausgleich.

„Das Arbeitsschutzgesetz verbietet Unternehmen, Kosten für den Gesundheitsschutz auf die Beschäftigten umzulegen. Das bedeutet auch, dass zur Reduktion der Belastungen ein Lohnverzicht ausgeschlossen sein sollte“, heißt es in dem Papier.

Außerdem sollten Beschäftigte über ein „Wahlarbeitszeitgesetz“ einen „individuellen Rechtsanspruch auf Än­derung ihrer Arbeitszeit“ erhalten. Dies würde ermöglichen, „dass flächendeckend in den Betrieben Arbeits­zeitmodelle umgesetzt werden, die an unterschiedliche Lebenssituationen angepasst sind“. Die jeweilige Ausgestaltung würden die Tarifparteien in den Betrieben erarbeiten.

Öffentliche Betriebe sollten den Vorstellungen der Linken zufolge mit gutem Beispiel vorangehen und die Wochenarbeitszeit schrittweise auf 32 Stunden reduzieren. „Die Regierung schafft so einen Standard auf dem Arbeitsmarkt, an dem sich auch die private Konkurrenz orientieren muss, wenn sie neue Fachkräfte gewinnen will.“ Außerdem sollten kleine Unternehmen mit wenig Umsatz bei der Umstellung auf eine Vier-Tage-Woche finanziell unterstützt werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung