Vermischtes

Long-COVID-Betroffe­ne im Schnitt mehr als hundert Tage krank geschrieben

  • Mittwoch, 6. Juli 2022
/Parradee, stock.adobe.com
/Parradee, stock.adobe.com

Berlin – Insgesamt betrachtet sorgt Long COVID bei den Erwerbstätigen bisher nur für einen relativ geringen Anteil am Gesamtkrankenstand. Betroffene sind jedoch vergleichsweise lange Zeit krankgeschrieben. Dies zeigt der heute veröffentlichte Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK).

Laut der TK-Auswertung war von den Erwerbstätigen, die im Jahr 2020 eine COVID-19-Diagnose mit Virus­nachweis (PCR-Test) erhalten haben, im Jahr 2021 knapp ein Prozent mit der Diagnose Long COVID krankge­schrieben. Die Dauer der Krankschreibung betrug im Durchschnitt 105 Tage. Zum Vergleich: Im Schnitt war jede TK-versicherte Erwerbsperson im vergangenen Jahr nur 14,6 Tage arbeitsunfähig gemeldet.

Dabei könnten schon leichte Coronainfektionen für vergleichsweise viele Fehltage im Folgejahr sorgen, wie es weiter hieß. Nach einem leichten Verlauf seien Long-COVID-Betroffene laut Auswertung 2021 im Schnitt 90 Tage krankgeschrieben gewesen – bei Patienten, die mehr als sieben Tage wegen Corona im Krankenhaus lagen, waren es im Schnitt 168 Tage.

„Die Zahl der Long-COVID-Betroffenen erscheint mit knapp einem Prozent relativ gering. Aber das sind nur die Patientinnen und Patienten, die auch mit dieser konkreten Diagnose krankgeschrieben worden sind – wir gehen zusätzlich von einer hohen Dunkelziffer aus“, betonte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.

Wie von den Coronainfiziertenzahlen bereits bekannt, sei laut TK auch bei Long COVID von einer Unterer­fassung in den Daten auszugehen, da vor dem Hintergrund des vielfältigen Krankheitsbilds häufig nicht nur der erst seit November 2020 zur Verfügung stehende Diagnoseschlüssel für Post COVID genutzt werde.

Basis für die Sonderauswertung zu den längerfristigen Folgen einer Coronainfektion waren die Daten von 4.278.610 TK-versicherten Erwerbspersonen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger) im Alter von 15 bis 64 Jahren.

EB/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung