Medizin

Männer in Deutschland leben länger, wenn Frauen ihnen gleichgestellt sind

  • Dienstag, 13. August 2019
/picture alliance, PantherMedia
/picture alliance, PantherMedia

Bielefeld – Männer in Deutschland leben umso länger, je stärker Frauen und Männer ein­ander gleichgestellt sind. Diesen positiven Zusammenhang zwischen der Lebenserwar­tung von Männern und dem Grad der Gleichstellung der Geschlechter ergab eine im Bun­desgesundheitsblatt veröffentlichte Studie von Präventionsforscherinnen der Universität Bielefeld (doi: 10.1007/s00103-019-02974-2).

Weltweit sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen. Ihre kürzere Lebenserwar­tung ist jedoch nur zu einem geringen Teil auf genetische Faktoren zurückzuführen. „Der größte Teil hängt von den Lebensbedingungen und vom persönlichen Verhalten ab“, kom­mentiert Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, in einer Presse­mittei­lung.

„Das mag erstaunlich klingen, doch die Forschung auf dem Gebiet der geschlechterspezi­fischen Medizin liefert dafür gute Erklärungsansätze“, so Groß. Eine Reihe von gesund­heits­schädlichen Gepflogenheiten seien bei Männern stärker akzeptiert als bei Frauen – etwa Rauchen oder riskantes Autofahren. Eine bessere Gleichstellung zwischen Mann und Frau verändere vermutlich die Vorstellung von Maskulinität. Männer würden umsichtiger und das wirke sich positiv auf ihre Lebenserwartung aus.

Für die Studie setzten Petra Kolip, Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld, und ihre Kollegen den Gender Inequality Index (GII) des Uni­ted Nations Development Project mit der Lebenserwartung bei Geburt in allen deutschen Bundesländern in Beziehung. Der GII reicht von 0 bis 1, höhere GII-Werte stehen für eine stärkere Ungleichheit der Geschlechter.

Deutliche geographische Unterschiede bei der Gleichstellung

Laut den Ergebnissen variiert der GII in Deutschland zwischen 0,065 in Bayern und 0,117 in Mecklenburg-Vorpommern. Und die Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung dif­fe­riert innerhalb Deutschlands um fast zwei Jahre.

Eine Assoziation zeigte sich sowohl zwischen GII und der Geschlechterdifferenz in der Le­benserwartung als auch zwischen GII und der Lebenserwartung männlicher Neugebore­ner. Für weibliche Neugeborene gab es keinen entsprechenden Zusammenhang.

Das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für die Wirtschaftskraft habe keinen Einfluss auf die Ergebnisse gehabt, schreiben die Autoren um Kolip. Sie resümieren, dass „die im Prä­ventionsgesetz formulierten Anforderungen an geschlechterdifferenzierte Interventionen hoch bedeutsam sind“.

Und mit Blick auf das Wohl von Patientinnen und Patienten fordert der deutsche Ärztin­nen­bund, deutlich mehr Geld für weitere Forschungen zur geschlechtsspezifischen Medi­zin zu investieren. „Wir müssen das Wissen um die Unterschiede bei der Prävention, der Diagnostik und der Therapie vertiefen“, betont Groß.

nec/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung