Ausland

Malaria: Übertragungsgebiete zukünftig möglicherweise kleiner als angenommen

  • Freitag, 10. Mai 2024
/frank29052515, stock.adobe.com
/frank29052515, stock.adobe.com

Leeds – Weltweit leben Milliarden Menschen in malariage­fährdeten Gebieten. In Afrika könnte der Klimawandel dafür sorgen, dass diese künftig kleiner werden, so das Ergebnis einer gestern in Science veröffentlichten Studie (2024, DOI: 10.1126/science.adk8755).

Im Zuge des Klimawandels könnte es zu einer Abnahme Malaria-Übertragungsgebiete in Afrika kommen, wobei die Zeit mög­licher Übertragungen sich vorraussichtlich verlängert. „Bisherige afrikaweite Bewertungen tendierten dazu, das Oberflächen­wasser ausschließlich anhand des Niederschlags darzustellen, wobei viele wichtige hydrologische Prozesse außer Acht ge­lassen wurden", so das Forschungsteam.

Demnächst werde es bis zum Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich in der Summe eine Abnahme der mit Blick auf Temperatur und Wasserverfügbarkeit geeigneten Gebiete geben.

Der Malariaerreger (Plasmodium) wird durch Anopheles-Stechmücken übertragen, deren Verbreitung unter anderem davon abhängt, ob Wasserreservoire als Brutstätten vorhanden sind. 2022 wurden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge weltweit 249 Millionen Malariainfektionen erfasst, davon 94 Prozent in Afrika. Weltweit starben 608.000 Menschen in dem Jahr an der Krankheit, 76 Prozent davon waren Kinder unter fünf Jahren.

Wasser als Brutplatz

Die Lufttemperatur beeinflusst unter anderem, wie schnell sich die Überträger-Mücken und die Plasmodien im Körper der In­sekten entwickeln. Oberflächenwasser – je nach Mückenart zum Beispiel gern Pfützen, Tümpel oder Flusssaum – ist als Brut­stätte ein wichtiger Faktor.

Bei den meisten Berechnungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Malaria werde für das Wasser nur die prog­nos­tizierte Niederschlagsmenge berücksichtigt, erläutert das Team um Mark Smith von der University of Leeds. Sie allein sei aber kein guter Indikator für die Verfügbarkeit von stehendem Wasser.

Die Forschenden bezogen nun auch andere hydrologische Merkmale wie die Verdunstung sowie den Abfluss von Wasser mit ein. Das sei unter anderem deshalb wichtig, weil so Flusssysteme und Überschwemmungsgebiete direkt mit dargestellt wür­den, an denen wie etwa am Nil oft Bevölkerungsschwerpunkte lägen.

Erhebliches Maß an Unsicherheit

Die kombinierten Modelle lassen dem Team um Smith zufolge darauf schließen, dass die Gesamtfläche der für Malariaüber­tragungen geeigneten Gebiete in Afrika nach 2025 bis 2100 abnehmen wird, zum Beispiel in weiten Teilen Westafrikas.

Gleichzeitig würden allerdings jene Flächen größer, in denen die Malariaerreger mindestens neun Monate pro Jahr übertragen werden können – das betreffe vor allem Regionen entlang großer Flüsse. Da in diesen mehr Menschen lebten, könnten den Modellierungen zufolge bis zu viermal mehr Menschen in künftig ganzjährigen Malariaregionen leben.

In einer unabhängigen Einordnung kommentiert Mario Recker vom Institut für Tropenmedizin der Universität Tübingen indes, dass die Studie ein erhebliches Maß an Unsicherheit berge, welches die Autoren nicht berücksichtigt hätten: Zum einen ent­hielten die zugrunde liegenden Klimavorhersagemodelle selbst Unsicherheiten.

„Das vielleicht größte Fragezeichen ist jedoch die Annahme, dass abgesehen von den künftigen Bevölkerungsprognosen alle anderen Umweltvariablen, die das Krankheitsrisiko beeinflussen, über den hier betrachteten Vorhersagezeitraum von 50 bis 80 Jahren konstant bleiben werden“, sagte Recker.

Der Experte warnt zudem davor, die Ergebnisse der Studie derart zu interpretieren, dass der Klimawandel zu einem Malaria­rückgang führen werde – ebenso vorsichtig sei die in den Modellierungsprojektionen berichtete Vervierfachung der Zahl gefährdeter Personen zu betrachten.

„Schließlich spielt das Klima zwar eine wichtige Rolle im Übertragungszyklus der Malaria, aber Interventionsmaßnahmen und künftige Entwicklungen werden wohl einen viel größeren Einfluss auf diese Krankheit haben als der Klimawandel“, betonte Recker.

Es sei wichtig, daran zu denken, dass in einem Gebiet, das als geeignet für die Übertragung von Malaria gelte, nicht unbedingt ein unmittelbares Risiko bestehe. „Malaria war bis Mitte des 20. Jahrhunderts in weiten Teilen Europas endemisch, konnte aber durch eine verbesserte Infrastruktur, Gesundheitsversorgung und Landbewirtschaftung erfolgreich beseitigt werden“, erläutert Recker.

Ob Ressourcen vorrangig in bestimmte Gebiete fließen sollten, die in 50 Jahren zu Malariahotspots werden könnten oder nicht, sei jedoch umstritten, „insbesondere angesichts der Unsicherheiten, die mit diesen Prognosen verbunden sind“.

Sicher scheint indes, dass jenseits von Afrika künftig auch Länder betroffen sein dürften, in denen Malaria derzeit keine oder kaum eine Rolle spielt: So beschreiben Prognosen, dass sich Malaria, aber auch Krankheiten wie Zika- und Denguefieber künftig weiter nach Norden ausbreiten werden – auch in Europa.

Chikungunya-, Dengue- und Malaria-Fälle traten zuletzt vermehrt in Südeuropa auf, auch Zikainfektionen gab es schon mehrfach. Diese Krankheiten werden von nicht hier heimischen Arten übertragen, die sich im Zuge des Klimawandels aber verstärkt in Europa und auch in Deutschland ausbreiten.

dpa/mim

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung