Ausland

Malteser entsenden Katastrophenhelfer nach Texas

  • Mittwoch, 30. August 2017
Houston (Texas) /dpa
Houston (Texas) /dpa

Köln/Houston – Malteser International schickt zwei Katastrophenhilfe-Experten nach Texas, um gemeinsam mit den amerikanischen Maltesern die örtlichen Hilfsmaß­nah­men zu unterstützen. Darauf hat die Hilfsorganisation heute hingewiesen.

„Neben der praktischen Hilfe im Katastrophenmanagement und der Planung für den Wiederaufbau sehen wir unseren Einsatz auch als Zeichen der Solidarität“, sagte Ingo Radtke, Generalsekretär von Malteser International. Auftrag der Fachleute von Malteser International sei es, in enger Zusammenarbeit mit den amerikanischen Maltesern und lokalen Organisationen vor allem Hilfen für die sozial Schwächsten zu ermöglichen.

Sofortprogramm aufgelegt

Malteser International betonte, dass Hilfsprogramme beispielsweise für alte und kranke Menschen und Familien mit Kleinkindern auch dann noch wirken sollten, wenn die mediale Aufmerksamkeit vorbei sei. „Millionen sind betroffen, über 100.000 Häuser sind zerstört. Ihre Bewohner sind obdachlos geworden und haben all ihre Habselig­keiten verloren“, sagte Radtke. Diese Menschen stünden vor dem Nichts und benötigten Unterstützung dabei, wieder in ihr Leben zurückzufinden und sich eine neue Existenz aufzubauen. „Der Wiederaufbau der Region wird sicher Jahre dauern“, sagte Radtke. Malteser International stellt 50.000 Euro als Anschubfinanzierung derartiger Program­me bereit.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat unterdessen heute den vom verheerenden Sturm „Harvey“ betroffenen Menschen in den USA ihr Mitgefühl ausgesprochen. Merkel habe die Natur­katastrophe „mit großer Betroffenheit“ aufgenommen, sagte Vize-Regierungs­sprecherin Ulrike Demmer in Berlin. Das „wahre Ausmaß“ der Katastrophe sei noch nicht absehbar. Merkel bekundete auch den Rettungskräften ihre Solidarität.

Corpus Christi (Texas) /dpa
Corpus Christi (Texas) /dpa

US-Präsident Donald Trump hatte die Ausmaße des Sturms „Harvey“ als „histo­risch“ gestern bei seinem Besuch in der Stadt Corpus Christi beschrieben. Nach einem Dammbruch hatten die Behörden gestern alle betroffenen Anwohner der Columbia-Seen zur sofortigen Evakuierung aufgefordert.

„Sofort raus jetzt!!“, schrieb die Verwaltung des Kreises Brazoria im Kurzbotschaften­dienst Twitter. Der Damm an den Columbia-Seen südlich der Großstadt Houston habe unter dem Druck der Wassermassen nachgegeben. Ein Richter habe eine verbindliche Evakuierungsanordnung für alle Anwohner erlassen, teilte der Landkreis in einer Erklärung mit. Die Behörden empfahlen den Abreisenden, eine Notunterkunft im Land­kreis Bell in rund 370 Kilometer Entfernung anzusteuern.

Trump hatte für Texas und den benachbarten Bundesstaat Louisiana den Katastrophen­fall ausgerufen. In Teilen der beiden Bundesstaaten müssen Einwohner nach Angaben des nationalen Hurrikanzentrums noch tagelang mit schweren Regen­fällen rechnen. In New Orleans sagte die örtliche Wetterbehörde voraus, dass bald Sturzfluten eintreten würden. Der Tropensturm ist für die Stadt besonders gefährlich, weil sie unterhalb des Meeresspiegels liegt.

Der Sturm „Harvey“ sorgt in der Millionenmetropole Houston und anderen Orten in Texas seit vergangenem Freitag für Chaos. Straßen wurden überflutet, Krankenhäuser und Flughäfen mussten schließen. Zahlreiche Menschen kamen bislang bei dem Unwetter ums Leben, viele werden vermisst. Die US-Katastrophenschutzbehörde Fema hatte vorgestern mitgeteilt, voraussichtlich müssten mehr als 30.000 Flutopfer in Not­unterkünften untergebracht werden. Fema-Chef Brock Long sprach ebenfalls von einem Unwet­ter historischen Ausmaßes.

„Harvey“ ist die erste Naturkatastrophe, die die USA seit dem Beginn von Trumps Amtszeit erschüttert.

may/dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung