„Mangelernährung im Alter wird im medizinischen Alltag wenig beachtet“

Berlin – Die unzureichende Zufuhr oder Aufnahme an Energie und Nährstoffen kann bei älteren Menschen weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Mangelernährte Seniorinnen und Senioren haben ein höheres Risiko für Infektionen, schlechtere Heilungschancen, verlängerte Krankenhausaufenthalte und insgesamt eine reduzierte Lebensqualität. Auch die Kosten für das Gesundheitssystem steigen dadurch erheblich.
Die Ursachen von Mangelernährung bei alten und hochaltrigen Menschen sind vielfältig. So können Appetit- und Durstgefühl nachlassen sowie Kau- und Schluckprobleme auftreten. Zudem können Mobilitätseinschränkungen, akute und chronische Krankheiten, Medikamente, psychische Belastungen und soziale oder kognitive Probleme eine Rolle spielen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1