Politik

Marihuanakonsum könnte bei höherer Alkohol- und Tabaksteuer sinken

  • Dienstag, 13. Februar 2024
/cendeced, stock.adobe.com
/cendeced, stock.adobe.com

Bonn/Mannheim – Wissenschaftler und Ärzte erwarten, dass der Marihuanagebrauch nach einer Legalisierung in Deutschland steigen wird. Ein neues Instrument zur Kontrolle des Konsums unter Jugendlichen hat eine Arbeitsgruppe vom EPoS Economics Research Center an den Universitäten Bonn und Mannheim vorgestellt.

„Der Anstieg kann durch die Besteuerung von drei Substanzen gemildert werden: Alkohol, Zigaretten und Marihuana“, sagte Michelle Sovinsky aus der Forschungsgruppe. Die Arbeit ist als „Discussion Paper No. 501“ des EPoS erschienen.

Die Möglichkeit, Marihuana legal zu kaufen, wird immer mehr zur Norm. Ab November 2023 ist der legale Ver­kauf und Kauf in 24 US-Bundesstaaten sowie in Uruguay, Kanada und Thailand möglich. Auch in Deutschland, Italien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich steht die Legalisierung auf der Tagesord­nung.

„Marihuana wird selten isoliert konsumiert“, hieß es aus der Arbeitsgruppe. Die meisten Konsumenten ver­wen­deten es zusammen mit anderen Waren wie Alkohol und Zigaretten. Dies deute darauf hin, dass eine Re­gulierung, die auf Alkohol und Zigaretten abziele, möglicherweise den Konsum von Marihuana beeinflussen könnte.

Die Wissenschaftler griffen auf Daten zum Jugendkonsum von Marihuana in den USA zurück und stellten zu­dem Simulationsrechnungen an.

Die Auswirkungen der Legalisierung können danach durch die Besteuerung nicht nur von Marihuana, sondern auch von Alkohol und Zigaretten abgeschwächt werden. Wichtig sei aber, dass der bestehende Rechtsrahmen nach der Legalisierung polizeilich konsequent durchgesetzt werde.

„Überraschenderweise ging die Legalisierung von Marihuana in keinem US-Bundesstaat mit einer Änderung der Alkohol- und Zigarettensteuersätze einher. Dies deutet darauf hin, dass wichtige politische Instrumente zur Kontrolle des Jugendkonsums übersehen werden“, hieß es aus der Arbeitsgruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung