Vermischtes

Maßnahmen für eine stärkere Teilnahme an klinischen Studien

  • Donnerstag, 31. Oktober 2024

/Seventyfour, stock.adobe.com
/Seventyfour, stock.adobe.com

Berlin – Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) fordert mehr Patientenaufklärung und eine bes­sere Organisation, damit sich mehr Patienten in Deutschland an klinischen Studien beteiligen. Der Verband hat dazu mit der Beratungsagentur Vintura konkrete Empfehlungen erarbeitet.

Arzneimittelstudien sollten danach so weit wie möglich ambulant durchgeführt werden, weil erwerbstätige Patienten oft den mit einer stationären Studienteilnahme verbundenen Arbeitsausfall scheuten.

Das ärztliche Personal der Kliniken könne zudem den organisatorischen Teil von Studien oft kaum bewältigen. Daher sollten zu ihrer Unterstützung mehr Studienkoordi­natoren ausgebildet und eingestellt werden.


Arzt- und Klinikinformationssysteme sollten künftig automatisch darauf hinweisen, wenn für einen Patienten eine passende Studie laufe.

Wichtig sei außerdem der Aufbau eines laienverständlichen Onlinestudienregisters. Interessierte sollten darin auch selbst Studien finden können, die für sie infrage kommen. „Die Arzneimittelbehörden BfArM und PEI verfügen über alles, um ein solches Register aufzubauen“, hieß es aus dem vfa.


Die Beratungsagentur Vintura hat für zwei Krankheiten – chronische lymphatische Leukämie (CLL) und syste­mischen Lupus erythematodes (SLE) ermittelt, in welchem Maße die deutschen Teilnahmekontingente in multi­nationalen Studien ungenutzt blieben.

Für Arzneimittelstudien zur CLL konnten im Untersuchungszeitraum danach nur 86 von geplanten 94 deutschen Teilnehmern rekrutiert werden, für solche zu SLE sogar nur 21 von geplanten 121. „Das unter­streicht, wie dringlich es ist, die genannten Handlungsempfehlungen zügig umzusetzen“, sagte Matthias Meergans, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung des vfa.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung