Mecklenburg-Vorpommern hält an Kinderschutzhotline fest
Schwerin – Das Frühwarnsystem im Kinderschutz hat nach Einschätzung von Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) neben dem dichten Netz ärztlicher Vorsorgeuntersuchungen maßgeblich dazu beigetragen, dass Behörden bei Verdacht auf Vernachlässigung, Gewaltanwendung oder Missbrauch frühzeitig aktiv werden können.
„Es verläuft kein Anruf im Sande. Wir tun alles, um Kinder vor physischer und seelischer Gewalt zu schützen und Menschen in Krisensituationen zu helfen“, betonte Drese heute in Schwerin zum zehnjährigen Bestehen der Hotline.
Zentrale Rufnummer
Trotz zuletzt rückläufiger Nutzungszahlen halte das Land an der Kinderschutz-Hotline fest. Die zentrale Rufnummer 0800/1414007 sei als niederschwelliges Hilfsangebot eine wichtige Ergänzung zu den anderen Präventionsmaßnahmen. Dort könnten Nachbarn oder Verwandte auch anonym ihre Beobachtungen an geschultes Personal weitergeben, das in begründeten Fällen die Jugendämter einschalte.
Nach Angaben Dreses wurden über die Hotline im Vorjahr 255 Verdachtsfälle gemeldet. Dazu kamen knapp 200 Auskunftsersuchen. Seit Bestehen des Nottelefons, das es in ähnlicher Form nur noch in drei anderen Bundesländern gibt, habe es 3.040 Meldungen gegeben, die fast 5.200 Kinder und Jugendliche betrafen. In den zehn Jahren sei in 102 Fällen die Bitte um Inobhutnahme des betroffenen Kindes geäußert worden, 54 Mal vom Kind selbst, in 48 Fällen von Eltern.
Die Hotline war 2008 unter anderem als Reaktion auf den Hungertod des Schweriner Mädchens Lea-Sophie eingerichtet worden. Seit 2012 nehmen Fachkräfte des Arbeiter-Samariter-Bundes Anrufe entgegen, darunter Hinweise auf mögliche Misshandlung oder Vernachlässigung von Kindern.
Wie aus dem Kinderschutz-Bericht des Sozialministeriums hervorgeht, prüfen die Jugendämter im Land jährlich 3.500 bis 4.000 Verdachtsfälle auf Gefährdung des Kindeswohls. Bei etwa jedem vierten Fall werden die Kinder auch aus ihrem familiären Umfeld herausgenommen. In weiteren Fällen gibt es Erziehungshilfen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: