Ärzteschaft

Medizinstudierende fordern Richtlinien gegen Industrie­-Beeinflussung an den Hochschulen

  • Donnerstag, 24. Oktober 2019
/neznamov1984, stockadobecom
/neznamov1984, stock.adobe.com

Berlin – Mehr Transparenz und klare Richtlinien für den Umgang mit der Industrie im Medizinstudium fordert die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd). „Unser Studium soll uns darauf vorbereiten, Patienten bestmöglich zu versorgen. Kommerzielle Interessen der Pharmaindustrie dürfen darauf keinen Einfluss haben. Es liegt in der Verantwortung der Universitäten, das sicherzustellen“, sagte Leonard Heß aus der bvmd.

Laut der Medizinstudierendenvertretung behandeln nur wenige Universitäten das Thema Interessenkonflikte im Unterricht: Bei einer entsprechenden Studie der bvmd zusammen mit dem Verband „Universities Allied for Essential Medicines“ (UAEM Europe) gaben zwei Fakul­täten an, über Richtlinien zu verfügen, die Rahmenbedingungen für Kontakte mit der In­dustrie schaffen. Die Studierendenverbände haben für die Studie nach eigenen Angaben bei 38 Fakultäten in Deutschland angefragt, 16 von ihnen antworteten.

„Anders als in den USA, wo Regelungen und Lehre verbreitet sind, ignorieren Universitäten in Deutschland das Thema Interessenkonflikte im Studium und verpassen dadurch die Chance, angehende Mediziner frühzeitig auf den professionellen Umgang mit Pharmaun­ternehmen vorzubereiten“, so das Fazit der bvmd.

Die Studierenden haben am vergangenen Wochenende daher ein studentisches Netzwerk zu Interessenkonflikten in der Medizin ins Leben gerufen. Sie fordern

  • ein erweitertes fächerübergreifendes Lehrangebot zu Interessenkonflikten in der Medizin,

  • eine konsequente Offenlegung von Interessenkonflikten von Dozierenden gegenüber Studierenden,

  • einen regulierten Rahmen für den Kontakt mit der Industrie auch für Studierende.

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat die Initiative des studen­tischen Netzwerks gegen Interessenkonflikte in der Medizin in einer Stellungnahme Mitte Oktober begrüßt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung