Nationale Versorgungsleitlinie für vorbildlichen Umgang mit Interessenkonflikten gelobt
Berlin – Das unabhängige Bewertungsportal Leitlinienwatch hat den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten bei der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Herzinsuffizienz gelobt. Die NVL erhielt in fünf von sechs Kategorien von den unabhängigen Bewertern die volle Punktzahl und erreichte so einen Gesamtwert von 15 der 18 möglichen Punkte.
Leitlinienwatch beurteilt, wie konsequent Leitliniengruppen das Risiko der Beeinflussung durch andere Interessengruppen mindern und wie transparent sie dabei vorgehen. Die Bewertungskriterien umfassen die offene Darstellung und Diskussion der Interessenkonflikte, die Zusammensetzung der Leitliniengruppe, die Unabhängigkeit der Koordination und Moderation, Enthaltungsregelungen für Abstimmungen sowie die Möglichkeit der externen Begutachtung.
Leitlinienwatch würdigte bei der NVL Chronische Herzinsuffizienz einen „strikten und transparenten Umgang mit Interessenkonflikten“, sowie die unabhängige Koordination und Aufbereitung der wissenschaftlichen Literatur durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Die dritte Auflage der NVL Herzinsuffizienz ist in diesem Herbst erschienen. Vertreter aus 20 Fachgesellschaften und Organisationen haben darin den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft zusammengefasst und Empfehlungen ausgesprochen.
Das Programm für NVL tragen die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Sie haben dazu das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit der Redaktion der Leitlinie beauftragt.
„Leitlinienwatch“ bewertet medizinische Behandlungsleitlinien auf ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie. Das Portal wird von den Organisationen „Mezis“, „NeurologyFirst“ und „Transparency Deutschland“ getragen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: