Vermischtes

Medizintourismus in Deutschland steigt langsamer

  • Donnerstag, 23. Februar 2017
Uploaded: 23.02.2017 16:16:14 by maybaum
/dpa

St. Augustin – 2015 ließen sich mehr als 255.000 Patienten aus 177 Ländern stationär oder ambulant in Deutschland behandeln. Das sind 1,4 Prozent mehr als noch 2014. Der Anstieg der Patientenzahlen aus dem Ausland ist damit gegenüber den Vor­jahren abge­flacht. Laut einer Analyse der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verzeichnete das bisher wich­tigste Herkunftsland für Medizintouristen Russland einen Rückgang von 32,4 Pro­zent. Aus der Ukraine und Kasachstan kamen rund 17 Prozent weniger Pa­tienten.

„Behandlungen im Ausland sind für die Russen sehr teuer geworden. Deshalb reisen sie nur noch in dringenden medizinischen Fällen“, erläuterte Jens Juszczak von der Hoch­schu­le. Die sinkenden Behandlungszahlen seien Auswirkungen der schlechten Wirt­schafts­lage. Steigende Verbraucherpreise durch den Verfall des Rubels, den niedrigen Ölpreis sowie die EU-Sanktionen wirkten sich auch auf die medizinischen Auslands­reisen aus.

„Insbesondere Bundesländer mit einer bisher großen Nachfrage aus Russ­land wie bei­spielsweise Berlin spüren dies deutlich. Mit einem Minus von 16 Prozent verzeichnete die Hauptstadt den stärksten Rückgang aller Bundesländer bei den Auslandspatienten“, so Juszczak.

Dass insgesamt doch ein Plus von 1,4 Prozent bei den Patientenzahlen zustande gekom­men ist, verdanken die Kliniken und Praxen vor allem einer größeren Nachfrage aus Eu­ropa und den arabischen Golfstaaten. Letztere verzeichneten mit 17 Prozent das höchs­te Wachstum, getragen vor allem durch Saudi Arabien (plus 34 Prozent) und Kuwait (plus 19 Prozent).

Die Hochschule rät, die Angebote des deutschen Gesundheitswesens in den traditio­nell­en Ländern mit Auslandspatienten noch intensiver zu kommunizieren, also zum Beispiel in Russland und Saudi-Arabien, parallel dazu aber neue Märkte zu entwickeln, etwa in China und dem Iran.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung