Ausland

Mehr als die Hälfte der Franzosen würde Leihmutterschaft erlauben

  • Donnerstag, 4. Januar 2018

Paris – Ein Großteil der Franzosen steht der Leihmutterschaft sowie der künstlichen Befruchtung bei lesbischen Paaren positiv gegenüber. Das geht aus einer gestern von der französischen Zeitung La Croix veröffentlichten Umfrage des Instituts Ifop hervor.

Demnach sprachen sich 64 Prozent der Befragten dafür aus, die Leihmutterschaft zu legalisieren. 60 Prozent plädierten dafür, die künstliche Befruchtung auch für lesbische Paare zu erlauben. Anfang der 1990er-Jahre hatte sich den Angaben zufolge noch weniger als ein Viertel der Befragten dafür ausgesprochen. Für die Studie befragte Ifop zwischen dem 8. und 11. Dezember 1.010 Franzosen über 18 Jahre.

Ergebniss auch zur Sterbehilfe

Der Soziologe Alain Mergier wertete die Ergebnisse als Beleg dafür, dass der Einfluss von Bewegungen für das traditionelle Familienbild wie „La Manif pour tous“ äußerst begrenzt sei. „Es gab keine schweigende Mehrheit hinter denen, die damals auf die Straße gegangen sind“, sagte er der Zeitung La Croix. Das Bündnis hatte in der Vergan­genheit unter anderem gegen die im Jahr 2013 eingeführte Ehe für gleichgeschlecht­liche Paare protestiert.

Aus der Umfrage geht laut Zeitung auch hervor, dass 89 Prozent der Franzosen eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe „und/oder“ des assistierten Suizids unterstützen.
Praktizierende Katholiken waren den Angaben zufolge bei vielen Fragen anderer Meinung. Von ihnen plädierten 72 Prozent für die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe „und/oder“ des assistierten Suizids, 46 Prozent für die Leihmutterschaft und 35 Prozent für die künstliche Befruchtung bei lesbischen Paaren.

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron will 2018 das Gesetz zur Bioethik überarbeiten. Am 18. Januar soll eine Internetseite online gehen, auf der Bürger und Organisationen ihre Meinung zu dem Thema äußern können. Zudem sollen zwischen Januar und April in allen Regionen Frankreichs Debatten zur Bioethik stattfinden.

Der Nationale französische Ethikrat (CCNE) will im Frühjahr einen Bericht über den allgemeinen Zustand der Bioethik veröffentlichen. Im Herbst plant die Regierung einen ersten Vorschlag für die Überarbeitung des Bioethikgesetzes vorzulegen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung