Medizin

Mehr als drei Stunden Bildschirmzeit täglich erhöhen Diabetesrisiko bei Kindern

  • Mittwoch, 22. März 2017
Uploaded: 22.03.2017 12:22:39 by lode
/Sven Bähren, stock.adobe.com

London – Täglich mehr als drei Stunden vor dem Bildschirm zu verbringen – sei es TV, Com­puter, Smartphone, Tablet oder Spielkonsole – steht auch bei Kindern mit Risiko­fak­to­ren für einen Typ-2-Diabetes in Zusammenhang. Eine Beschränkung des täglichen Fern­seh- oder Computerkonsums kann helfen, Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Dies fanden Forscher des Population Health Research Institute und der St. George’s Uni­versity of London heraus. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in Archives of Disease in Childhood (2017; doi: 10.1136/archdischild-2016-312016).

Zu den oben genannten Risikofaktoren gehören Adipositas und eine Insulinresistenz. Die­se tritt auf, wenn die Zielzellen nicht in der Lage sind, adäquat auf das Hormon Insulin zu reagieren. Vorherige Studien hatten darauf hingedeutet, dass Erwachsene, die viel Zeit vor einem Bildschirm verbringen, ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und die Ent­wick­lung eines Typ-2-Diabetes haben. Bisher war laut den Autoren nicht klar, ob dies auch für Kinder gilt.

Die Autoren analysierten für ihre Studie eine Stichprobe von 4.500 Schülern, 2.337 Mäd­chen und 2.158 Jungen, im Alter von neun bis zehn aus London, Birmingham und Lei­ces­­ter im Hinblick auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren. Hierzu gehören Blutfette, Insulinresistenz, Nüchternglukosespiegel, Entzündungswerte, Blut­druck und Ge­samtkörperfettanteil. Zudem wurden die Kinder zu ihrem täglichen Bild­schirmkonsum (TV, Computer und Konsolen) befragt. Von 2.031 der Probanden konnten die Forscher zusätzlich Daten über die körperliche Betätigung einholen.

Etwa vier Prozent der Kinder gaben an, keine Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, 37 Prozent der befragten Kinder gaben an, bis zu einer Stunde täglich an einem Bildschirm zu sein. 28 Prozent der übrigen Kinder legten sich auf ein bis zwei Stunden fest, 13 Pro­zent auf zwei bis drei Stunden und etwa eines von fünf Kindern (18 Prozent) gab an, mehr als drei Stunden täglich vor einem Bildschirm zu verbringen. Unter letzteren waren mehr Jungen (22 Prozent) als Mädchen (14 Prozent).

Korrelationen bestanden zwischen der Zeit vor einem Bildschirm und dem Ponderal In­dex, einer Maßzahl zur Beurteilung der Relation zwischen Körpergewicht und Körper­grö­ße, und der Dicke der Hautfalten. Dies sind Indikatoren für den Gesamt­körper­fettanteil. All diese Parameter waren höher bei den Kindern, die mehr als drei Stunden täglich vor einem Bildschirm verbringen, als bei jenen, die bei den Befragungen eine Stunde oder weniger angegeben hatten.

Ebenfalls stellten die Forscher bei einer Quote von mehr als drei Stunden Bildschirmzeit pro Tag eine Verbindung zu den Spie­geln des appetitzügelnden Hormons Leptin, der Nüch­ternglucose und der Insulin­resis­tenz fest. Die Assoziation von Bildschirmzeit und den oben genannten Parametern blieb auch bestehen, nachdem die Experten weitere potenzielle Einflussfaktoren wie familiä­ren Hintergrund, Einkommen der Eltern, Pubertät und körperliche Aktivität berücksichtigt hatten.

Die Forscher merken an, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und somit keine definitiven Schlussfolgerungen bezüglich der Kausalität gezogen werden könnten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung