Politik

Mehr als jeder Sechste leidet an chronischen Rückenschmerzen

  • Dienstag, 17. Dezember 2019
/kei907, stockadobecom
/kei907, stockadobecom

Berlin – Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Das zeigen neue Zahlen des Wissen­schaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Dem neuen Heilmittelreport des Instituts zufolge ist mehr als jeder sechste AOK-Versicherte wegen chronischer, unspezifischer Rücken­schmerzen in ärztlicher Behandlung. 26,7 Prozent der 4,4 Millionen AOK-Rückenschmerz­patienten war deswegen in den vergangenen fünf Jahren sogar dauerhaft beim Arzt.

Insgesamt leiden rund 20 Prozent aller AOK-versicherten Frauen und fast 15 Prozent der Männer unter chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen. Die Rate steigt mit zuneh­mendem Lebensalter an und ist in den letzten Jahren vor dem Renteneintritt bei beiden Geschlechtern am höchsten.

Während Schmerzmittel beiden Geschlechtern in etwa gleich hohem Umfang verordnet werden (Frauen 78,3 Prozent, Männer 76,7 Prozent), zeigen sich bei der Inanspruchnahme von physiotherapeutischen Angeboten klare Geschlechterunterschiede: Bei den Frauen nutzt rund ein Drittel der Patientinnen (33,2 Prozent) eine Physiotherapie, bei den Männern nur ein Viertel (24,6 Prozent).

„Auch wenn Frauen und Männer Physiotherapie sehr unterschiedlich nutzen, sind chroni­sche, unspezifische Rückenschmerzen bei beiden Geschlechtern der häufigste Grund für Krankengymnastik, Massage und Co.“, sagte Helmut Schröder, stellvertretender Ge­schäftsführer des WIdO.

Für den Heilmittelbericht 2019 hat das WIdO rund 42 Millionen Heilmittelleistungen aus­gewertet, die 2018 zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet wurden, davon 15,4 Millionen für AOK-Versicherte.

Laut dem Bericht sind davon 35 Millionen Leistungen der Physikalischen Therapie und Physiotherapie. Dies entspricht 243 Millionen einzelnen Behandlungen. GKV-weit wurden zudem 3,06 Millionen ergotherapeutische Leistungen in Anspruch genommen, dies ent­spricht 25,7 Millionen Behandlungen.

Zudem haben die Versicherten GKV-weit 2,1 Millionen sprachtherapeutische Leistungen in Anspruch genommen. Das entspricht 16,6 Millionen einzelnen Behandlungen. Hinzu kommen laut dem Bericht noch knapp 1,7 Millionen podologische Leistungen mit zu­sammen 6,57 Millionen Behandlungssitzungen. Der Heilmittelumsatz erreichte insgesamt 7,25 Milliarden Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung